SiSoft Sandra 2009: Leseleistung
Nachdem wir die Festplatten mit HDTune Pro 3.50 vollständig durchgemessen haben, starten wir mit SiSoft Sandra 2009 eine Gegenmessung. Wir hoffen, dass unsere bisherigen Ergebnisse bestätigt werden.
SiSoft Sandra 2009: Leserate Ø, max, min in MB/s | ||||
Samsung Spinpoint F1 HD502IJ 500GB; 7200U/min; 16MB |
| |||
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS/SD1A 500GB; 7200U/min; 32MB |
| |||
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS/SD15 500GB; 7200U/min; 32MB |
| |||
Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS 500GB; 7200U/min; 16MB |
|
Die Unterschiede zwischen den Messungen mit HDTune Pro 3.50 und SiSoft Sandra 2009 sind gering und die Reihenfolge der Festplatten bleibt unverändert. Der Vorsprung der Samsung HD502IJ auf Seagates ST3500320AS ist jedoch ein wenig zusammengeschmolzen.
SiSoft Sandra 2009: Zugriffszeit Lesen in ms | ||
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS/SD1A 500GB; 7200U/min; 32MB |
| |
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS/SD15 500GB; 7200U/min; 32MB |
| |
Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS 500GB; 7200U/min; 16MB |
| |
Samsung Spinpoint F1 HD502IJ 500GB; 7200U/min; 16MB |
|
Auch die Zugriffszeiten liegen bei beiden Testprogrammen eng beisammen. Abermals benötigt Samsungs HD502IJ für die Positionierung des Lesekopfes etwas länger als die Festplatten von Seagate und Western Digital, was sich insbesondere beim Zugriff auf viele kleine Dateien auf die Leistung auswirken kann.