Iometer 2006.07.27
Nicht auf sequentielle Lese- und Schreibraten sondern auf die Simulation alltäglicher Anforderungen ist der quelloffene Test Iometer spezialisiert. Iometer beinhaltet vorgefertigte Profile, welche Lese- und Schreibzugriffe sowie unterschiedliche Blockgrößen kombinieren. Wir haben das Profil IOMix der c't verwendet, welches einen typischen Arbeitstag simulieren soll. Der Test wurde dreimal für jeweils zwanzig Minuten durchgeführt.
Iometer 2006.07.27: I/Os pro Sekunde | ||
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS 500GB; 7200U/min; 32MB |
| |
Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS 500GB; 7200U/min; 16MB |
| |
Samsung Spinpoint F1 HD502IJ 500GB; 7200U/min; 16MB |
|
Dass die Samsung Spinpoint F1 HD502IJ eher ein Sprinter ist, hatten wir bereits festgestellt. Wir hatten allerdings nicht erwartet, dass die Trägheit, welche sich anhand der Zugriffszeiten angedeutet hatte, solch deutliche Auswirkungen auf Iometer hat. Im Alltagsbetrieb konnten wir zwischen der Western Digital WD5000AAKS und der Samsung HD502IJ keinen Unterschied spüren. Lediglich beim Laden oder Kopieren großer Dateien war Samsungs Festplatte etwas schneller.
Stromverbrauch
Zuletzt messen wir den Stromverbrauch. Hierzu werden die Festplatten über ein externes Steckernetzteil mit Strom versorgt, dessen Leistungsaufnahme aufgezeichnet wird. Da solche Netzteile keinen allzu guten Wirkungsgrad erreichen, werden unsere Ergebnisse deutlich über den Herstellerangaben liegen. Sie dienen hier lediglich dazu, die einzelnen Geräte miteinander zu vergleichen.
Stromverbrauch: Lesen/Schreiben; Leerlauf in Watt | |||
Samsung Spinpoint F1 HD502IJ 500GB; 7200U/min; 16MB |
| ||
Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS 500GB; 7200U/min; 16MB |
| ||
Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS 500GB; 7200U/min; 32MB |
|
Auch dieses Ergebnis verwundert: Beim Schreiben und Lesen erweist sich Samsungs HD502IJ als besonders sparsam, während Seagates ST3500320AS mit dem "branchenweit... geringsten Stromverbrauch" das Schlusslicht bildet. Im Leerlauf liegt der Durchschnittsverbrauch der Western Digital WD5000AAKS am Höchsten, während sich die Geräte von Samsung und Seagate mit einem Watt weniger begnügen.