Fazit
Drei Festplatten, drei Typen. Samsung schickt einen flotten Boliden ins Rennen, Seagate bietet ein attraktives Gesamtpaket und Western Digital müht sich den Anschluss zu halten. Welchem Gerät sollte man den Vorzug geben?
Fazit: Samsung Spinpoint F1 HD502IJDie Samsung Spinpoint F1 HD502IJ ist die erste Wahl, wenn es um die reine Performance geht. Diese Festplatte ist extrem schnell beim Lesen und Schreiben zusammenhängender Dateien, hat jedoch höhere Zugriffszeiten, was bei kleinen Dateien ein Nachteil sein kann. Sie arbeitet sparsam und ist im Leerlauf sehr leise, beim Suchen jedoch wahrnehmbar. Ihr interner Wärmesensor zeigt sehr niedrige Temperaturen an, im Leerlauf beispielsweise 21°C bei 23°C Raumtemperatur. Das Maximum lag bei 33°C, während die Oberfläche der Festplatte bereits 42°C erreicht hatte. Diese Werte sind somit mit Vorsicht zu genießen. Samsung verbaut den Controllerchip als einziger Hersteller auf der Außenseite der Platine, daher muss man mit diesem Gerät besonders vorsichtig umgehen.
Ebenfalls nur "suboptimal" gelöst: Samsung hat die Jumper auf der Rückseite der Festplatte wegrationalisiert. Sollte der SATA-Controller Probleme mit SATA 3,0 Gb/s haben, kann man das Gerät nur per Software auf 1,5 Gb/s herunterbremsen. Und um diese Software ausführen zu können, benötigt man zunächst einen Controller, welcher die Festplatte erkennt (weitere Informationen von Samsung). Drei Jahre Herstellergarantie sind branchentypisch und die durchschnittliche Zahl der Betriebsstunden vor dem Ausfall liegt bei Samsung unter den Angaben von Seagate. Es handelt sich um eine flotte und empfehlenswerte Festplatte mit Abzügen in der B-Note.
Fazit: Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320ASMöglicherweise wird uns diese Bewertung der eine oder andere Leser übel nehmen, doch unserer Meinung nach schnürt Seagate das attraktivste Paket: Die ST3500320AS ist schnell, bietet gute Zugriffszeiten und arbeitet sehr leise. Im Leerlauf erreicht sie das Niveau der anderen Kandidaten, beim Schreiben und Lesen ist sie hingegen leiser als die Samsung Spinpoint F1 HD502IJ und deutlich leiser als Western Digitals Caviar Blue WD5000AAKS. Bei Seagate funktioniert zudem der Temperatursensor recht zuverlässig und meldet 32°C im Leerlauf sowie 38°C beim Schreiben und Lesen.
Bei Seagate findet sich auf der Rückseite des Gerätes ein hellgrauer Jumper, welcher SATA 1,5 Gb/s erzwingt. Erst nachdem dieser winzige Jumper mit Fingerspitzengefühl entfernt oder mit Grobmotorik quer durch das Büro in die frischeste Kaffetasse geschossen wurde, stehen 3,0 Gb/s zur Verfügung. Wir haben volles Verständnis für all unsere Leser, die aufgrund ausgefallener Festplatten und der chaotischen Zustände, welche in den letzten Tagen beim Support des Herstellers herrschten, einen berechtigten Groll gegen Seagate hegen. Dennoch ist die Seagate Barracuda 7200.11 ST3500320AS ein überzeugendes Produkt - insbesondere als Retail-Variante mit fünf Jahren Herstellergarantie.
Fazit: Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS
Die Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS tut sich in diesem Test ausgesprochen schwer: Bei der durchschnittlichen Schreib- und Leseleistung fehlen ihr 10 bis 18 MB/s auf die Geräte von Samsung und Seagate, zudem ist sie bei Schreib- und Lesezugriffen die lauteste Festplatte im Testfeld. Man kann sie deutlich hören, was uns angesichts der durchschnittlichen Performance als unangemessen erscheint. Im Leerlauf erweist sich die Western Digital Caviar Blue WD5000AAKS hingegen als Leisetreter. Der Temperatursensor meldet nachvolziehbare Werte von 31°C im Leerlauf und 40°C bei Lese- und Schreibzugriffen.
Was die Umstellung von 3,0 auf 1,5 Gb/s betrifft, verdient Western Digital ein großes Lob: Von Hause aus läuft die Festplatte mit 3,0 Gb/s und für 1,5 Gb/s kommt ein normalgroßer Jumper zum Einsatz. Leider macht Western Digital keinerlei Angaben zur durchschnittlichen Lebensdauer dieser Festplatte, die Garantiezeit beläuft sich auf drei Jahre.
Die drei getesteten Festplatten können bei unserem Partner HiQ Computer derzeit zu einem Ladenpreis zwischen 54 und 56 Euro erworben werden.