Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Drei HDD-Dockingstationen mit USB 3.0 im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.07.2011- Letztes Update: 11.08.2011
s.1/10
zurückback

UPDATE 11.08.2011: Die Bewertung des Icy Dock MB881U3-1SA wurde auf "Sehr Gut" angehoben, da der Straßenpreis des Gerätes deutlich niedriger liegt, als ursprünglich von uns angenommen.

Dockingstationen für Festplatten erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, da Benutzer, die mit vielen Datenträgern arbeiten, nicht unbedingt für jede Festplatte oder jedes Solid-State-Drive ein externes Gehäuse kaufen wollen. Heute werden wir uns drei dieser Geräte ansehen, welche bereits über einen schnellen USB-3.0-Anschluss verfügen. Es handelt sich um die Modelle Icy Box IB-110StU3-B, Icy Dock MB881U3-1SA und Sharkoon Quickport USB 3.0.

Viele unserer Leser werden die Icy Box IB-110StU3-B bereits kennen, denn diese HDD-Dockingstation hatten wir bereits Mitte März getestet. Sie dient uns nun als Messlatte für die beiden neu hinzugekommenen Modelle Icy Dock MB881U3-1SA und Sharkoon Quickport USB 3.0. Doch statt auf die alten Messwerte zurückzugreifen, haben wir unsere Testkonfiguration noch etwas aufgerüstet.

Testkonfiguration
Abermals kommt bei unseren Messungen ein Solid-State-Drive zum Einsatz, doch statt des Intel X25-V 40 GB verwenden wir diesmal das deutlich schnellere SATA-III-Modell Crucial RealSSD C300 128 GB. Während USB 2.0 mit maximal 480 Mbit/s für die heutigen Festplatten viel zu langsam ist, sind die heutigen Festplatten wiederum viel zu langsam für die 5 Gbit/s, welche USB 3.0 ermöglicht. Auf der Software-Seite haben wir NECs USB-3.0-Treiber auf die Version 2.1.19.0 und HDTune Pro auf die Version 4.61 aktualisiert.

Hier die komplette Testkonfiguration im Detail:

  • Mainboard: ASUS P6T Deluxe
  • CPU: Intel Core i7-965X @ 3,20 GHz (EIST und C1E deaktiviert)
  • Arbeitsspeicher: Corsair TR3X6G1600C8D, 3x 2 GByte
  • Grafikkarte: MSI RX2400Pro-TD256EH mit Catalyst 9.12
  • Laufwerke:
    Crucial RealSSD C300 128 GB (SATA III, Leistungsmessung)
    Samsung HD160JJ (SATA II, Kompatibilität)
    Maxtor Maxline III 250 GB (SATA I, Kompatibilität)
    Samsung SV1204H (ATA100, Kompatibilität)
  • verwendeter USB-3.0-Controller: PCIe-x1-Karte mit NEC D720200F1 (Steckplatz mit 5 GT/s)
  • verwendeter USB-2.0-Controller: Intel ICH10R
  • CPU-Kühler: Xigmatek HDT-S1284 Achilles
  • Netzteil: be quiet! Dark Power Pro 1000 Watt
  • Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64-Bit SP2

Da diese Frage immer wieder aufkommt, möchten wir sie auch in diesem Artikel nochmals ansprechen: Kann man USB-3.0-Geräte auch an USB-Anschlüssen der Generationen 1.1 und 2.0 betreiben? Ja, man kann. Und es ist auch möglich, ältere Geräte an einem USB-3.0-Anschluss zu verwenden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:24:03
by Jikji CMS 0.9.9e