Stromverbrauch
Kommen wir nun zum Stromverbrauch der Dockingstationen. Da wir ein Solid State Drive verwenden, welches viel weniger Strom verbraucht als eine normale Festplatte, können wir den Verbrauch der Gehäuseelektronik sehr gut einschätzen. Wir messen jede Konfiguration beim Lesen, im Leerlauf sowie im ausgeschalteten Zustand.
Stromverbrauch: Lesen; Leerlauf; Aus in Watt (geringere Werte sind besser) | |||||
Icy Dock MB881U3-1SA USB 3.0 |
| ||||
Icy Box IB-110StU3-B USB 3.0 |
| ||||
Sharkoon Quickport USB 3.0 USB 3.0 |
|
Egal ob wir die Icy Box IB-110StU3-B mit USB 3.0 oder USB 2.0 verwenden oder sich das Laufwerk im Leerlauf befindet, wir messen immer einen Verbrauch von drei Watt. Schalten wir die Dockingstation aus, messen wir immer noch einen Wert von einem Watt. Das geht besser, wie Icy Dock mit seinem MB881U3-1SA beweist. Diese HDD-Dockingstation ist nicht nur im Leerlauf etwas sparsamer, sondern verbraucht im Standby gar keinen Strom. Auch Sharkoons Quickport USB 3.0 treibt die Stromrechnung im ausgeschalteten Zustand nicht in die Höhe, genehmigt sich dafür aber im Betrieb vier Watt.
Kompatibilität
Zuletzt betrachten wir noch die Ergebnisse der Kompatibilitätstests, welche kaum Probleme offenbarten:
Kompatibilität | Icy Box IB-110StU3-B | Icy Dock MB881U3-1SA | Sharkoon Quickport USB 3.0 |
Crucial RealSSD C300 SATA III | ok | ok | ok |
Samsung HD160JJ SATA II | ok | ok | ok |
Maxtor Maxline III SATA I | ok | kein Zugriff | ok |
Samsung SV1204H ATA100 | nicht unterstützt | ok | nicht unterstützt |
PATA-Geräte können nur an Icy Docks MB881U3-1SA verwendet werden, daher wird die Samsung SV1204H von den anderen Dockingstationen nicht unterstützt. Dafür muss Icy Docks Gerät bei der Maxtor Maxline III passen: Diese SATA-Festplatte der ersten Generation läuft nur kurz an, wird aber vom System nicht erkannt und es ist auch kein Zugriff möglich.