5 flotte Festplatten mit 60-80 GB, 4/4
2.12.2001 by doelf
Seagate ST380021A 80GB
Obwohl die Seagate ST380021A 80GB mit 7200 Umdrehungen pro Minute arbeitet, ist die Festplatte sehr leise. Und sehr schwer! Denn Seagate bietet als einziger Hersteller eine geschlossene Unterseite der Festplatte an. Andere Festplatten zeigen hier eine Platine mit empfindlichen Bauteilen, die beim Einbau beschädigt werden könnten.
![]() clever: die Unterseite der ST380021A ist geschützt (links), die der Maxtor nicht (rechts) |
Bei der Seagate ST380021A liegen alle Bauteile unterhalb eines Metallbleches, auf das sogar eine Einbauanleitung angebracht wurde! Zudem scheint das schwere Gehäuse des Festplatte Schall gut zu schlucken. Die Festplatte war einfach nicht zu höhren. Zudem wurde die Festplatte nicht allzu warm und zeigte auch sonst keine Schwächen.
![]() |
Nur 1,5% CPU Last - für eine Festplatte, die mit 7200 Umdrehungen pro Minute dreht vorbildlich! Zudem unhöhrbar und nur handwarm. Dazu kommt die beste Leseleistung im Testfeld und eine ordentliche Schreibleistung sowie Zugriffrate (14,8 ms), die zwar nie besonders hoch ist, aber auch nicht allzu deutlich abfällt. Beim Videocapturing gab es jedenfalls keine Probleme.
Fazit
Während es beim Duell IBM gegen Western Digital noch nach einem sehr knappen Rennen aussah, konnte uns die Seagate ST380021A letztenendes voll überzeugen. Sie vereint die Leistung von 7200er Platten mit der Laufruhe und Abwärme von 5400er Platten, zeigte im ganzen Test keine Schwäche und bietet ein cleveres Konzept zum Schutz der Festplattenelektronik. Deshalb ist die Seagate ST380021A unser eindeutiger Gewinner.
Die IBM IC35L060 und WD WD800BB sind ebenfalls gute Festplatten und können durch ihre Leistung überzeugen. Nicht so die Geräte von Maxtor. Die Schreibleistung ist eindeutig zu schwach. Ob es sich hierbei um eine Unverträglichkeit der Hardware handelt, wird sich noch zeigen müssen. Die Kombination von Maxtor Festplatte und Promise Controller konnte uns jedenfalls nicht überzeugen.
Zum Abschluß noch einmal die Lese- und Schreibraten (in kilobyte per second) im Überblick:
LESETEST | Max | Min | Schnitt |
Seagate ST380021A | 43209 | 23654 | 36649,5 |
WD WD800BB | 34605 | 14396 | 31100 |
IBM IC35L060 | 41855 | 13074 | 30165 |
Maxtor 4D080H4 | 36661 | 17391 | 29260 |
Maxtor 4W060H4 | 29355 | 15774 | 23741 |
SCHREIBTEST | Max | Min | Schnitt |
IBM IC35L060 | 33135 | 12757 | 21630 |
WD WD800BB | 28915 | 13875 | 20753 |
Seagate ST380021A | 22068 | 14949 | 19723,6 |
Maxtor 4D080H4* | 13350 | 6818 | 10358,1 |
Maxtor 4W060H4 | 10399 | 829 | 8652,9 |
Maxtor 4D080H4* | 9285 | 6139 | 7867,6 |
1. IBM IC35L060 und Western Digital WD800BB
2. Maxtor 4W060H4
3. Maxtor 4D080H4
4. Seagate ST380021A und Fazit