Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


5 flotte Festplatten mit 60-80 GB, 4/4
2.12.2001 by doelf

Seagate ST380021A 80GB
Obwohl die Seagate ST380021A 80GB mit 7200 Umdrehungen pro Minute arbeitet, ist die Festplatte sehr leise. Und sehr schwer! Denn Seagate bietet als einziger Hersteller eine geschlossene Unterseite der Festplatte an. Andere Festplatten zeigen hier eine Platine mit empfindlichen Bauteilen, die beim Einbau beschädigt werden könnten.


clever: die Unterseite der ST380021A ist geschützt (links), die der Maxtor nicht (rechts)

Bei der Seagate ST380021A liegen alle Bauteile unterhalb eines Metallbleches, auf das sogar eine Einbauanleitung angebracht wurde! Zudem scheint das schwere Gehäuse des Festplatte Schall gut zu schlucken. Die Festplatte war einfach nicht zu höhren. Zudem wurde die Festplatte nicht allzu warm und zeigte auch sonst keine Schwächen.

Nur 1,5% CPU Last - für eine Festplatte, die mit 7200 Umdrehungen pro Minute dreht vorbildlich! Zudem unhöhrbar und nur handwarm. Dazu kommt die beste Leseleistung im Testfeld und eine ordentliche Schreibleistung sowie Zugriffrate (14,8 ms), die zwar nie besonders hoch ist, aber auch nicht allzu deutlich abfällt. Beim Videocapturing gab es jedenfalls keine Probleme.

Fazit
Während es beim Duell IBM gegen Western Digital noch nach einem sehr knappen Rennen aussah, konnte uns die Seagate ST380021A letztenendes voll überzeugen. Sie vereint die Leistung von 7200er Platten mit der Laufruhe und Abwärme von 5400er Platten, zeigte im ganzen Test keine Schwäche und bietet ein cleveres Konzept zum Schutz der Festplattenelektronik. Deshalb ist die Seagate ST380021A unser eindeutiger Gewinner.
Die IBM IC35L060 und WD WD800BB sind ebenfalls gute Festplatten und können durch ihre Leistung überzeugen. Nicht so die Geräte von Maxtor. Die Schreibleistung ist eindeutig zu schwach. Ob es sich hierbei um eine Unverträglichkeit der Hardware handelt, wird sich noch zeigen müssen. Die Kombination von Maxtor Festplatte und Promise Controller konnte uns jedenfalls nicht überzeugen.
Zum Abschluß noch einmal die Lese- und Schreibraten (in kilobyte per second) im Überblick:

LESETESTMaxMinSchnitt
Seagate ST380021A432092365436649,5
WD WD800BB346051439631100
IBM IC35L060418551307430165
Maxtor 4D080H4366611739129260
Maxtor 4W060H4293551577423741

SCHREIBTESTMaxMinSchnitt
IBM IC35L060331351275721630
WD WD800BB289151387520753
Seagate ST380021A220681494919723,6
Maxtor 4D080H4*13350681810358,1
Maxtor 4W060H4103998298652,9
Maxtor 4D080H4*928561397867,6
* Neue Maxtor Festplatten verifizieren die Daten, welche sie schreiben. Das geht auf Kosten der Performance. Nach dem dritten Einschalten verhält sich die Festplatte dann normal. In der Tabelle kann man den Unterschied gut sehen!

1. IBM IC35L060 und Western Digital WD800BB
2. Maxtor 4W060H4
3. Maxtor 4D080H4
4. Seagate ST380021A und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]