Festplatten-Roundup Sommer 2004 - 12/13
02.09.2004 by doelf
HD Tune - Temperatur (niedriger ist besser!) | ||
Western Digital WD360 Raptor | 43°C | ![]() |
IBM IC35L040A | 45°C | ![]() |
Samsung SP1614C | 45°C | ![]() |
Maxtor 6Y040LO | 45°C | ![]() |
Seagate 3160023AS | 47°C | ![]() |
Maxtor 6Y120MO | 48°C | ![]() |
Alle aktuellen Festplatten sollten gekühlt werden, allerdings reicht im Normalfall der Luftstrom eines vorne im Gehäuse montierten Lüfters aus, ein spezieller Festplattenkühler ist meist nur bei RAID-Systemen erforderlich. Wir fanden es erstaunlich, daß ausgerechnet die Western Digital WD360 Raptor als kühlste Festplatte aus dem Test kam - 15 Minuten Dauerzugriffe reichen möglicherweise nicht aus, um die Kühlkörper dieser gewichtigen Festplatte heiß werden zu lassen ;-)
Seagates 3160023AS und Maxtors 6Y120MO entpuppen sich hingegen als Hitzköpfe und sind für kompakte Gehäuse nur bedingt zu empfehlen.
Weiter: 13. Fazit
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. IBM IC35L040A (Referenz) und Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
4. Western Digital WD360 Raptor und Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
5. Samsung SP1614C und Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
6. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
7. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
8. HD Tune - Transferrate
9. HD Tune - Burstrate
10. HD Tune - Zugriffzeit
11. HD Tune - CPU-Last
12. HD Tune - Temperatur
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...