Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Amazon Echo mit bis zu 66 Prozent Rabatt!


Festplatten-Roundup Sommer 2004 - 13/13
02.09.2004 by doelf

Fazit
In diesem Test zeigten alle Festplatten ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen. Neben der Performance ist aber vor allem auch die Datensicherheit sowie die Garantieleistung der Hersteller von Bedeutung. Da sich die Datensicherheit nur schlecht abschätzen läßt, müssen wir an dieser Stelle mit den anderen Kriterien Vorlieb nehmen.




Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO (40 GB)
Für Aufrüstwillige mit kleinem Geldbeutel (45,90 Euro) können wir die Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO empfehlen. Sie benötigt keinen Serial-ATA Anschluß und arbeitet recht fix, allerdings ist sie lauter als die Modelle von Seagate und Samsung. Auch die Garantiezeit von nur einem Jahr fällt negativ auf!




Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO (120 GB)
120 GB Speichervolumen und 8 MB Buffer bedeuten bei Maxtor 3 Jahre Garantie. Allerdings macht dies diese Festplatte weder leise noch arbeitet sie dadruch kühler. Die Performance ist ordentlich, der Preis von 89,90 Euro ist jedoch nicht wirklich preiswert. Die Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO ist nicht unsere erste Wahl.




Samsung SP1614C (160 GB)
Besser hat uns die SP1614C von Samsung gefallen. Mit einem Preis von 94,90 Euro ist diese Festplatte kaum teurer als die 40 GB kleinere Maxtor, bietet aber mehr Laufruhe und weniger Abwärme bei durchweg guter Performance. Gepaart mit einer Garantie von 3 Jahren ist diese Festplatte unsere erste Wahl!




Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS (160 GB)
Seagates 3160023AS arbeitet relativ leise, wird im Betrieb aber auch recht heiß. Mit einem Preis von 105,00 Euro ist sie 10 Euro teurer als die Samsung SP1614C, kommt dafür aber auch mit einer 5-jährigen Garantie. Auch wenn die Seagate im Test ein paar Schwächen zeigte, erhält sie aufgrund ihrer guten Laufruhe und der langen Garantiezeit unsere Empfehlung.




Western Digital WD360 Raptor (36,7 GB)
Mit der Raptor bietet Western Digital eine grundsolide und schnelle Festplatte an, die allerdings nicht der Überflieger ist, den wir uns erhofft hatten. Das Western Digital ein hohes Vertrauen in diese Laufwerke hat, zeigt die lange Garantiezeit von 5 Jahren. Im Gegensatz zu den anderen Modellen, die als Desktop-Festplatten nicht für einen 24-Stunden-Betrieb konstruiert wurden, stellt Western Digital die Raptor bewußt gegen professionelle SCSI-Festplatten. Das hat natürlich seinen Preis: 110,- Euro sind kein Pappenstil! Für den professionellen Einsatz können wir die Raptoren aber dennoch empfehlen.




1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. IBM IC35L040A (Referenz) und Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
4. Western Digital WD360 Raptor und Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
5. Samsung SP1614C und Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
6. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
7. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
8. HD Tune - Transferrate
9. HD Tune - Burstrate
10. HD Tune - Zugriffzeit
11. HD Tune - CPU-Last
12. HD Tune - Temperatur
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 02:45:12
by Jikji CMS 0.9.9e