Festplatten-Roundup Sommer 2004 - 3/13
02.09.2004 by doelf
IBM IC35L040A (Referenz)
Eigentlich ist die IBM IC35L040A eher ein schlechtes Beispiel als eine Referenz-Festplatte. Dieses Gerät wurde bereits 4 mal ausgetauscht, da es nach Betriebszeiten zwischen 2 und 6 Monaten Daten verlor. Dabei war es völlig egal, an welchem Mainboard oder Netzteil die Festplatte betrieben wurde, auch zusätzliche Kühlung brachte keine Besserung, die IBM ging wieder und wieder kaputt. Allerdings ist die IC35L040A ein guter Maßstab für die Festplattenperformance vor gut 2 Jahren - wer auf ein modernes Laufwerk umsteigen will, kann anhand dieser Festplatte mögliche Performancegewinne abschätzen.
Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
Auch bei der Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO handelt es sich um P-ATA Modell mit 40 GB, 2 MB Buffer und 7200 U/min, allerdings besitzt diese flache Festplatte ein ATA133 Interface. Mit Preisen um die 46,- Euro ist sie das preiswerteste Modell in diesem Test und eignet sich besonders gut für Bürorechner oder Benutzer, die keine umfangreichen Daten (Filme, Musik) sammeln. Im Betrieb ist die Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO in einem leisen System deutlich hörbar, das Gerät gehört per Default also nicht zu den Leisetretern.
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. IBM IC35L040A (Referenz) und Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
4. Western Digital WD360 Raptor und Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
5. Samsung SP1614C und Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
6. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
7. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
8. HD Tune - Transferrate
9. HD Tune - Burstrate
10. HD Tune - Zugriffzeit
11. HD Tune - CPU-Last
12. HD Tune - Temperatur
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...