Festplatten-Roundup Sommer 2004 - 6/13
02.09.2004 by doelf
SiSoft Sandra 2004 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP1614C | 59 34 | ![]() ![]() |
Maxtor 6Y120MO | 56 40 | ![]() ![]() |
Western Digital WD360 Raptor | 54 27 | ![]() ![]() |
Seagate 3160023AS | 54 40 | ![]() ![]() |
Maxtor 6Y040LO | 51 35 | ![]() ![]() |
IBM IC35L040A | 36 28 | ![]() ![]() |
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
Während die IBM IC35L040A beim Zugriff auf zufällige Sektoren noch den Anschluß halten kann, fällt der Oldie beim sequentiellen Lesen klar zurück. Maxtors 6Y120MO und Seagates 3160023AS zeigen eine sehr ausgewogene Leistung, während die Western Digital WD360 Raptor beim Zufallszugriff klare Schwächen zeigt.
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. IBM IC35L040A (Referenz) und Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
4. Western Digital WD360 Raptor und Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
5. Samsung SP1614C und Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
6. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
7. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
8. HD Tune - Transferrate
9. HD Tune - Burstrate
10. HD Tune - Zugriffzeit
11. HD Tune - CPU-Last
12. HD Tune - Temperatur
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...