Festplatten-Roundup Sommer 2004 - 7/13
02.09.2004 by doelf
SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate: Sequential, Buffered, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP1614C | 58 120 43 | ![]() ![]() ![]() |
Maxtor 6Y120MO | 56 91 45 | ![]() ![]() ![]() |
Seagate 3160023AS | 54 99 39 | ![]() ![]() ![]() |
Western Digital WD360 Raptor | 54 82 44 | ![]() ![]() ![]() |
Maxtor 6Y040LO | 50 60 33 | ![]() ![]() ![]() |
IBM IC35L040A | 35 30 23 | ![]() ![]() ![]() |
Beim Schreiben ist neben den Durchläfen für die sequentielle und die Zufalls-Schreibrate auch die gebufferte Schreibrate von Bedeutung. Hierbei zeigt sich die Wirksamkeit des Buffers, des Zwischenspeichers der Festplatte. Erwartungsgemäß liegen die Modelle mit 8 MB Buffer vorne, während wir die beiden Festplatten mit 2 MB Buffer am Ende des Testfeldes finden - die Maxtor 6Y040LO offenbart hierbei ihre Schwächen.
Eine starke Leistung zeigt die Samsung SP1614C, während das Zufallsschreiben der Seagate 3160023AS anscheinend Probleme bereitet.
Weiter: 8. HD Tune - Transferrate
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. IBM IC35L040A (Referenz) und Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
4. Western Digital WD360 Raptor und Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
5. Samsung SP1614C und Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
6. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
7. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
8. HD Tune - Transferrate
9. HD Tune - Burstrate
10. HD Tune - Zugriffzeit
11. HD Tune - CPU-Last
12. HD Tune - Temperatur
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...