Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 10/10
23.09.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
In diesem Test zeigten alle Festplatten ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen. Neben der Performance ist vor allem auch die Datensicherheit sowie die Garantieleistung der Hersteller von Bedeutung. Da sich die Datensicherheit nur schlecht abschätzen läßt, müssen wir an dieser Stelle mit den anderen Kriterien Vorlieb nehmen.
Maxtor 6L250S0
Mit 16 MB Cache war die Maxtor 6L250S0 eigentlich unser Favorit für den höchsten Datendurchsatz, das gelang der Festplatte jedoch nur bei der Burstrate, ansonsten wurde sie von der Samsung SP2504C auf den zweiten Platz verdrängt. Während sich die Performance sehen lassen kann, fällt die Zugriffszeit etwas hoch aus, hier ist die Maxtor 6L250S0 das Schlußlicht des Testfeldes. Mit mittlerer Temperaturentwicklung und keinesfalls störenden Betriebsgeräuschen können wir diese Festplatte dennoch ohne zu zögern empfehlen - zumal sie das preiswerteste Modell im Testfeld ist!
Maxtor 6L250S0 für 101,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Samsung SP2504C
Diese Festplatte ist sehr schnell, sie übertriff ihre Herausforderer insbesondere bei der maximalen Transferrate deutlich, doch auch die minimale Transferrate kann sich sehen lassen. Allerdings geht diese Geschwindigkeit ein wenig auf die CPU-Last, diese liegt um 0,3 bis 0,4% höher. Die an Intels ICH6 gemessene Burstrate ist der größte Schwachpunkt dieser Festplatte, die erfreulich leise und kühl arbeitet. Temperatur und Lautstärke liegen in dem Bereich der Seagate ST3250823AS.
Samsung SP2504C für 109,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Seagate ST3250823AS
Segate gibt als einziger Hersteller 5 Jahre Garantie, verlangt dafür aber auch 6 bis 14 € mehr als die Herausforderer. Die ST3250823AS zeigt eine ordentliche Leistung, kann aber zumeist nicht ganz mit den anderen Modellen mithalten. Statt mit Höchstleistungen kann die Festplatte aber immerhin mit der konstantesten Datenrate bei HD Tune glänzen. Die Seagate ST3250823AS arbeitet vergleichsweise leise und kühl. Ein solides Arbeitstier, das sich auch für kompakte Gehäuse eignet.
Seagate ST3250823AS für 115,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Western Digital WD2500JD
Die Zugriffszeit der Western Digital WD2500JD ist vorbildlich, in Sachen Datentransferrate kann diese Festplatte jedoch nicht mit der Maxtor 6L250S0 oder Samsung SP2504C mithalten. Insbesondere das gepufferte Schreiben entpuppt sich unter SiSoft Sandra 2005 SR1 als sehr schwach. Im Betrieb gibt die Festplatte, die ansonsten recht leise arbeitet, ein schrilles Pfeifen von sich. Dies ist zwar leise, kann empfindliche Nutzer aufgrund der hohen Frequenz jedoch schnell nerven. Für kompakte Gehäuse ist die Festplatte weniger geeignet, da sie deutlich wärmer arbeitet als die Mitbewerber.
Western Digital WD2500JD für 109,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
4. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
5. HD Tune - Transferrate
6. HD Tune - Burstrate
7. HD Tune - Zugriffzeit
8. HD Tune - CPU-Last
9. HD Tune - Temperatur
10. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...