Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 4/10
23.09.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Schreibrate: Sequential, Buffered, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP2504C | 71 123 53 | ![]() ![]() ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 62 123 48 | ![]() ![]() ![]() |
Western Digital WD2500JD | 60 51 43 | ![]() ![]() ![]() |
Samsung SP1614C | 58 121 42 | ![]() ![]() ![]() |
Seagate ST3250823AS | 57 122 39 | ![]() ![]() ![]() |
Beim Schreiben ist neben den Durchläufen für die sequentielle und die Zufalls-Schreibrate auch die gebufferte Schreibrate von Bedeutung. Hierbei zeigt sich die Wirksamkeit des Buffers, des Zwischenspeichers der Festplatte.
Wieder kann sich die Samsungs SP2504C an die Spitze setzen und läßt die Mitbewerber klar hinter sich. Maxtors 6L250S0 schafft es auf den zweiten Platz und liegt beim gepufferten Schreiben auf dem Niveau der Samsung. Die WD2500JD von Western Digital scheint hingegen Probleme mit dem gepufferten Schreiben zu haben, die Festplatte erzielt in diesem Test ein überraschend schwaches Ergebnis. Trotz guter Werte beim gepufferten Schreiben kann die Seagate ST3250823AS im Schreibtest nicht punkten, bei sequentiellen sowie zufälligen Schreibzugriffen liegt die Seagate auf dem letzten Platz.
Weiter: 5. HD Tune - Transferrate
1. Einleitung und Setup
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. SiSoft Sandra 2004 - Leserate
4. SiSoft Sandra 2004 - Schreibrate
5. HD Tune - Transferrate
6. HD Tune - Burstrate
7. HD Tune - Zugriffzeit
8. HD Tune - CPU-Last
9. HD Tune - Temperatur
10. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...