Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 1/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Vor einem guten Jahr haben wir unseren letzten Festplattentest veröffentlicht. Heute werden wir uns abermals vier aktuelle Datenträger von Maxtor, Samsung, Seagate und Western Digital ansehen, nur haben wir uns diesmal auf die besonders preiswerten Modelle mit 250 GB Speicherkapazität und SATA-Schnittstelle festgelegt. Mit einem Preis von ca. 110 € bieten diese Modelle derzeit das beste Preis-/Leistungsverhältnis, und ihre Kapazität reicht für die meisten Nutzer vollkommen aus.
Zum Vergleich ziehen wir zudem die Samsung SP1614C, den Sieger des letztjährigen Testfeldes, heran.
Die Kandidaten
Das Setup
Für unseren Festplattentest verwenden wir:
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 2/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Das Testfeld im Überblick
Vier aktuelle Festplatten mit einer Kapazität von 250 GB treten gegen unsere Referenzfestplatte, die Samsung SP1614C, an:
Samsung SP1614C |
Maxtor 6L250S0 |
Samsung SP2504C |
|
Volumen laut Hersteller |
160 | 250 | 250 |
Volumen in Gigabyte | 149,05 | 233,75 | 232,88 |
Umdrehungen pro Minute |
7.200 | 7.200 | 7.200 |
Buffer | 8 MB | 16 MB | 8 MB |
Anschluß | S-ATA 1.5 | S-ATA 1.5 | S-ATA 3.0 |
Native Command Queuing | nein | ja | ja |
S.M.A.R.T. | ja | ja | ja |
Preis in Euro | k.A. | 101,90 | 109,90 |
Garantiezeit | 3 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre |
Seagate ST3250823AS |
Western Digital WD2500JD |
|
Volumen laut Hersteller |
250 | 250 |
Volumen in Gigabyte | 232,88 | 232,00 |
Umdrehungen pro Minute |
7.200 | 7.200 |
Buffer | 8 MB | 8 MB |
Anschluß | S-ATA 1.5 | S-ATA 1.5 |
Native Command Queuing | ja | nein |
S.M.A.R.T. | ja | k.A. |
Preis in Euro | 115,90 | 109,90 |
Garantiezeit | 5 Jahre | 3 Jahre |
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 3/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP2504C | 71 47 | ![]() ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 63 40 | ![]() ![]() |
Western Digital WD2500JD | 61 31 | ![]() ![]() |
Samsung SP1614C | 58 33 | ![]() ![]() |
Seagate ST3250823AS | 57 42 | ![]() ![]() |
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
Samsungs SP2504C kann im Lesetest klar punkten und zeigt beim sequentiellen wie zufälligen Lesen die Bestwerte. Maxtors 6L250S0 erreicht die zweitbeste sequentielle Leserate und erzielt beim Zufallslesen einen ordentlichen dritten Platz. Die WD2500JD von Western Digital liegt in etwa auf dem Niveau unseres Vorjahressiegers Samsung SP1614C, das zufällige Lesen entpuppt sich als Schwachpunkt der WD2500JD. In der obigen Grafik sehen wir die Seagate ST3250823AS zwar auf dem letzten Platz, da das Ergebnis für das sequentielle Lesen recht mäßig ausfällt, dennoch erzielt die Festplatte beim zufälligen Lesen das zweitbeste Ergebnis im Testfeld.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 4/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Schreibrate: Sequential, Buffered, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP2504C | 71 123 53 | ![]() ![]() ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 62 123 48 | ![]() ![]() ![]() |
Western Digital WD2500JD | 60 51 43 | ![]() ![]() ![]() |
Samsung SP1614C | 58 121 42 | ![]() ![]() ![]() |
Seagate ST3250823AS | 57 122 39 | ![]() ![]() ![]() |
Beim Schreiben ist neben den Durchläufen für die sequentielle und die Zufalls-Schreibrate auch die gebufferte Schreibrate von Bedeutung. Hierbei zeigt sich die Wirksamkeit des Buffers, des Zwischenspeichers der Festplatte.
Wieder kann sich die Samsungs SP2504C an die Spitze setzen und läßt die Mitbewerber klar hinter sich. Maxtors 6L250S0 schafft es auf den zweiten Platz und liegt beim gepufferten Schreiben auf dem Niveau der Samsung. Die WD2500JD von Western Digital scheint hingegen Probleme mit dem gepufferten Schreiben zu haben, die Festplatte erzielt in diesem Test ein überraschend schwaches Ergebnis. Trotz guter Werte beim gepufferten Schreiben kann die Seagate ST3250823AS im Schreibtest nicht punkten, bei sequentiellen sowie zufälligen Schreibzugriffen liegt die Seagate auf dem letzten Platz.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 5/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - Transferrate: Durchschnitt, Maximum, Minimum (in MB/S) | ||
Samsung SP2504C | 59,2 71,8 37,9 | ![]() ![]() ![]() |
Western Digital WD2500JD | 52,3 60,6 34,5 | ![]() ![]() ![]() |
Seagate ST3250823AS | 51,5 58,1 39,0 | ![]() ![]() ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 51,0 62,7 32,5 | ![]() ![]() ![]() |
Samsung SP1614C | 48,1 57,7 31,9 | ![]() ![]() ![]() |
Mit HDTune ermitteln wir nochmals die Transferraten der Festplatten, hierbei wird der minimale, durchschnittliche und maximale Datendurchsatz notiert.
Die Ergebnisse von SiSoft Sandra 2005 SR1 bestätigen sich im Rahmen der Maximalwerte, bei der durchschnittlichen Transferrate sehen wir hingegen ein breites Mittelfeld, welches nicht an die Leistung der Samsung SP2504C heranreicht. Dem Sieger des letztjährigen Tests, der Samsung SP1614C, reicht es nur zum letzten Platz.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 6/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - Burstrate in MB/s | ||
Maxtor 6L250S0 | 108,8 | ![]() |
Seagate ST3250823AS | 104,0 | ![]() |
Western Digital WD2500JD | 102,5 | ![]() |
Samsung SP1614C | 94,4 | ![]() |
Samsung SP2504C | 84,6 | ![]() |
Die Burstrate, also der maximal von der Festplatte am jeweiligen IDE-Controller erzielte Datendurchsatz, gehörte zu den Schwächen der letzten Seagate-Generationen. Diese Problem hat Seagate nun im Griff und erzielt den zweiten Platz hinter Maxtors 6L250S0. Abgeschlagen sind in diesem Testlauf die beiden Festplatten von Samsung, der bisherige Überflieger in diesem Test, die Samsung SP2504C, landet nur auf dem letzten Platz.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 7/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - Zugriffzeit in ms (niedriger ist besser!) | ||
Western Digital WD2500JD | 13,3 | ![]() |
Samsung SP1614C | 13,6 | ![]() |
Samsung SP2504C | 13,9 | ![]() |
Seagate ST3250823AS | 14,6 | ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 15,5 | ![]() |
Geht es um eine möglichst niedrige Zugriffszeit, so kann wieder einmal ein Modell von Western Digital überzeugen. Die WD2500JD setzt sich vor die beiden Festplatten von Samsung. Seagates ST3250823AS fällt eine gute Millisekunde zurück, Maxtors 6L250S0 liegt eine weitere Millisekunde dahinter.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 8/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - CPU-Last in Prozent (niedriger ist besser!) | ||
Maxtor 6L250S0 | 2,8 | ![]() |
Samsung SP1614C | 2,8 | ![]() |
Seagate ST3250823AS | 2,8 | ![]() |
Western Digital WD2500JD | 2,9 | ![]() |
Samsung SP2504C | 3,2 | ![]() |
Die bei IDE-Zugriffen erzeugte CPU-Last wurde in diesem Durchgang gemessen. Alle Festplatten liegen hier Kopf an Kopf, nur die Samsung SP2504C erzeugt eine höhere CPU-Last - das könnte zumindest teilweise die besseren Übertragungsraten dieser Festplatte erklären.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 9/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
HD Tune - Temperatur (niedriger ist besser!) | ||
Samsung SP2504C | 46°C | ![]() |
Samsung SP1614C | 46°C | ![]() |
Seagate ST3250823AS | 46°C | ![]() |
Maxtor 6L250S0 | 48°C | ![]() |
Western Digital WD2500JD | 51°C | ![]() |
Alle aktuellen Festplatten sollten gekühlt werden, allerdings reicht im Normalfall der Luftstrom eines vorne im Gehäuse montierten Lüfters aus, ein spezieller Festplattenkühler ist meist nur bei RAID-Systemen erforderlich. Bei diesen Test führten wir bei einer Raumtemperatur von 25°C ca. 40 Minuten lang Schreibzugriffe auf die ungekühlten Festplatten aus. Dabei werten wir den Temperatursensor der Festplatte aus.
Als unkritisch können wir die Modelle von Samsung und Seagate einstufen, 46°C sind ein sehr gutes Ergebnis. Auch die Maxtor 6L250S0, die mit 48°C etwas wärmer wird, wird in normal belüfteten Gehäusen keine Probleme bereiten. Deutlich wärmer wird jedoch die Western Digital WD2500JD, die sogar die 50°C Grenze knackt. Hier sollte man, insbesondere für ein RAID-Array aus mehreren Festplatten, eine ausreichende Kühlung einplanen. Für kompakte Gehäuse und Mini-Barebones würden wir die Modelle von Samsung oder Seagate empfehlen.
Festplatten-Roundup Sommer 2005 - 10/10
23.09.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Fazit
In diesem Test zeigten alle Festplatten ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen. Neben der Performance ist vor allem auch die Datensicherheit sowie die Garantieleistung der Hersteller von Bedeutung. Da sich die Datensicherheit nur schlecht abschätzen läßt, müssen wir an dieser Stelle mit den anderen Kriterien Vorlieb nehmen.
Maxtor 6L250S0
Mit 16 MB Cache war die Maxtor 6L250S0 eigentlich unser Favorit für den höchsten Datendurchsatz, das gelang der Festplatte jedoch nur bei der Burstrate, ansonsten wurde sie von der Samsung SP2504C auf den zweiten Platz verdrängt. Während sich die Performance sehen lassen kann, fällt die Zugriffszeit etwas hoch aus, hier ist die Maxtor 6L250S0 das Schlußlicht des Testfeldes. Mit mittlerer Temperaturentwicklung und keinesfalls störenden Betriebsgeräuschen können wir diese Festplatte dennoch ohne zu zögern empfehlen - zumal sie das preiswerteste Modell im Testfeld ist!
Maxtor 6L250S0 für 101,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Samsung SP2504C
Diese Festplatte ist sehr schnell, sie übertriff ihre Herausforderer insbesondere bei der maximalen Transferrate deutlich, doch auch die minimale Transferrate kann sich sehen lassen. Allerdings geht diese Geschwindigkeit ein wenig auf die CPU-Last, diese liegt um 0,3 bis 0,4% höher. Die an Intels ICH6 gemessene Burstrate ist der größte Schwachpunkt dieser Festplatte, die erfreulich leise und kühl arbeitet. Temperatur und Lautstärke liegen in dem Bereich der Seagate ST3250823AS.
Samsung SP2504C für 109,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Seagate ST3250823AS
Segate gibt als einziger Hersteller 5 Jahre Garantie, verlangt dafür aber auch 6 bis 14 € mehr als die Herausforderer. Die ST3250823AS zeigt eine ordentliche Leistung, kann aber zumeist nicht ganz mit den anderen Modellen mithalten. Statt mit Höchstleistungen kann die Festplatte aber immerhin mit der konstantesten Datenrate bei HD Tune glänzen. Die Seagate ST3250823AS arbeitet vergleichsweise leise und kühl. Ein solides Arbeitstier, das sich auch für kompakte Gehäuse eignet.
Seagate ST3250823AS für 115,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).
Western Digital WD2500JD
Die Zugriffszeit der Western Digital WD2500JD ist vorbildlich, in Sachen Datentransferrate kann diese Festplatte jedoch nicht mit der Maxtor 6L250S0 oder Samsung SP2504C mithalten. Insbesondere das gepufferte Schreiben entpuppt sich unter SiSoft Sandra 2005 SR1 als sehr schwach. Im Betrieb gibt die Festplatte, die ansonsten recht leise arbeitet, ein schrilles Pfeifen von sich. Dies ist zwar leise, kann empfindliche Nutzer aufgrund der hohen Frequenz jedoch schnell nerven. Für kompakte Gehäuse ist die Festplatte weniger geeignet, da sie deutlich wärmer arbeitet als die Mitbewerber.
Western Digital WD2500JD für 109,90 € inkl. MWSt. (Abholpreis).