Fazit
Nur wer leistungsstarke Grafikkarten oder viele Laufwerke verbaut, benötigt Netzteile mit mehr als 350 Watt. Unsere beiden Testkandidaten bieten ausreichend Leistung für anspruchsvolle Prozessoren, arbeiten dabei sparsam sowie leise und kosten kein Vermögen. Wer mehr bezahlt oder den Stromzähler ein paar Extrarunden drehen lässt, ist somit selbst schuld.
Wertung: HEC P3D-300Beim HEC P3D-300 müssen wir den Vergleich zum be quiet! BQT Pure Power L7-300W ziehen: Mit einem Preis von 28,99 Euro ist das HEC P3D-300 minimal billiger, wird aber auch ohne gedrucktes Handbuch geliefert. Beim Stromverbrauch liegen beide Netzteile eng zusammen und beim Schallpegel sehen wir einen geringen Vorteil für das HEC P3D-300. Einen echten Vorteil bietet das HEC P3D-300 durch ca. fünf Zentimeter längere Anschlusskabel für das Mainboard und jeweils einen zusätzlichen SATA- und PATA-Stecker - dafür fehlt ihm allerdings der Floppy-Anschluss. Im Gegensatz zu be quiet! hat HEC alle Kabelstränge mit einer Ummantelung aus Netzgeflecht versehen, in Sachen Garantie liegen beide Netzteile mit zwei Jahren wieder gleichauf. Am Ende sehen wir einen leichten Vorteil für das HEC P3D-300 und werten mit "Sehr Gut".
Wertung: Cougar A350Cougars A350 muss sich dem be quiet! BQT Pure Power L7-350W stellen. Beide Netzteile liegen beim Stromverbrauch Kopf an Kopf und bieten identische Anschlüsse. Weiterhin sind die Laufwerksstränge sowie das Versorgungskabel für die Grafikkarte in etwa gleich lang. Bei den beiden Mainboard-Kabeln bietet Cougar jedoch satte 15 Zentimeter mehr Spielraum, zudem hat der Hersteller im Gegensatz zu be quiet! alle Kabelstränge mit einem schützenden Netzgeflecht umgeben. Im Vergleich zu den 300W-Modellen sind beide 350W-Netzteile merklich lauter, das Gerät von be quiet! schneidet allerdings ein knappes Dezibel besser ab als Cougars A350. Auch das Preisduell gewinnt be quiet! mit 34 zu 40 Euro. Dafür gibt es beim be quiet! BQT Pure Power L7-350W nur zwei Jahre Garantie, während Cougar drei Jahre bietet. Wir sehen hier ein Unentschieden und würden unsere Wahl in Abhängigkeit der tatsächlich benötigten Kabellängen treffen.
Unser Dank gilt Cougar bzw. HEC/Compucase für die Teststellung der Netzteile.