Das HEC P3D-300 im Detail
Wir beginnen mit dem etwas schwächeren HEC P3D-300, welches das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen unserer Partnerseite Planet 3DNow! und dem erfahrenen Netzteil-Hersteller HEC/Compucase ist. Zielsetzung war ein leises, energieeffizientes und preiswertes Netzteil, das nicht übertrieben stark dimensioniert ist. Beim HEC P3D-300 handelt es sich um eine streng limitierte Edition, welche zum Kampfpreis von 28,99 Euro angeboten wird.
Falscher Karton - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Unsere Kollegen von Planet 3DNow! betrachten das HEC P3D-300 als "Community-Netzteil" und suchen nicht den kommerziellen Erfolg des Produktes. Das ist schade, denn es handelt sich um ein durch und durch solides und vernünftiges Gerät, welches unserer Ansicht nach einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollte.
UPDATE: Geliefert wird das HEC P3D-300 in einem simplen Karton, das spart Kosten und schont die Umwelt. Unser Testmuster steckte fälschlicherweise in einem Karton der Altis-Baureihe, normalerweise fehlt dieser Aufdruck beim P3D-300. Zudem kam unser Testmuster ganz ohne Zubehör, laut HEC gehören jedoch vier Schrauben und ein Stromkabel zum Lieferumfang. Ein gedrucktes Handbuch gibt es nicht, aber im Forum von Planet 3DNow! werden alle wichtigen Fragen zum P3D-300 beantwortet.
Im Boden des HEC P3D-300 befindet sich ein vollständig versenkter Lüfter mit sieben Blättern und 120 mm Durchmesser, welcher temperaturabhängig geregelt wird. Während unseres Tests lief der Lüfter extrem leise, selbst während der mehrstündigen Lasttests. Das Netzteil misst 150 x 140 x 86 mm (B x T x H) und verfügt selbstverständlich auch über einen Netzschalter.
Das HEC P3D-300 besitzt zwei getrennte +12V-Spannungskreise, von denen einer mit bis zu 11 und der zweite mit maximal 14 Ampere belastet werden kann. Insgesamt leistet das Netzteil auf der +12V-Ebene 228 Watt. Da es keinen PEG-Stecker gibt, werden nur Grafikkarten mit einem Stromverbrauch unter 75 Watt unterstützt.
Insgesamt finden sich nur vier Kabelstränge am HEC P3D-300. Betrachten wir nun deren Belegung sowie die Position der Stecker:
Die Anschlüsse des HEC P3D-300 | |||||
Strang/Buchse | Pos#1 | Pos#2 | Pos#3 | Pos#4 | Pos#5 |
ATX/EPS 24-Pin | ATX24 47,5cm | - | - | - | - |
ATX+12V | ATX4+4 47,0cm | - | - | - | - |
SATA/PATA | SATA 44,0cm | SATA 58,5cm | PATA 73,0cm | - | - |
SATA/PATA | SATA 43,5cm | SATA 58,0cm | PATA 73,0cm | PATA 88,0cm | - |
Die Kabel zur Stromversorgung des Mainboards sind gut fünf Zentimeter länger als beim be quiet! BQT L7-300W. Bei den Laufwerkssträngen sehen wir vergleichbare Längen, doch das P3D-300 bietet je einen SATA- und PATA-Stecker mehr, verzichtet dafür aber auf den Floppy-Anschluss.