Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
In jeder Konfiguration verwenden wir Intels 130W-CPU Core i7 965 Extreme. Diese Prozessor taktet standardmäßig mit 3,2 GHz, durch den aktivierten Turbo kommen weitere 133,33 MHz hinzu. Der Grafikkarte, eine MSI Radeon HD 2400 Pro, reicht der vom PCI-Express-Steckplatz gelieferte Strom.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! SFX 300W |
|
Ohne Last sehen wir einen Gleichstand zwischen den ATX- und TFX-Netzteilen, lediglich das SFX-Modell schneidet um zwei Watt schlechter ab. Und wie sieht es mit den Spannungen aus?
HEC P3D-300: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! SFX 300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Die Netzteile von be quiet! liefern etwas stabilere Spannungen, dies gilt insbesondere für das Modell Pure Power L7-300W. Dieser Vorteil ist jedoch eher kosmetischer Natur, denn auch die Abweichungen des HEC P3D-300 bleiben mit maximal 2,12 Prozent deutlich unter der erlaubten Grenze von fünf Prozent.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Auch in dieser Konfiguration taktet der Core i7 965 Extreme mit 3,33 GHz, als Grafikkarte kommt AMDs ATi Radeon HD 4770 zum Einsatz.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-430W |
| |
be quiet! L7-350W |
| |
be quiet! E7-400W |
| |
Cougar A350 |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! SFX 350W |
|
Das Cougar A350 erreicht das Niveau des Xigmatek NRP-PC402, noch etwas besser schlagen sich jedoch die Straight und Pure Power Modelle von be quiet!. Und die Spannungen?
Cougar A350: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! SFX 350W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! E7-400W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Abermals liefern uns insbesondere die Pure Power Modelle des Herstellers be quiet! hervorragende Werte. Bei den Netzteilen von Cougar und Xigmatek schwanken die Spannungen etwas deutlicher, doch die maximale Abweichung von 2,12 Prozent auf der +3,3V-Schiene ist immer noch ein gutes Ergebnis.