Messergebnisse: CPU-Last
Zunächst werden wir den Core i7 965 Extreme mit Hilfe des Tools Core2MaxPerf belasten. Dieses Programm erzeugt eine Last, welche man mit normalen Anwendungen fast nie erreichen kann. Der in diesem Durchlauf erzeugte Stromverbrauch schwankt nur geringfügig.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Das Tool Core2MaxPerf lastet unseren Core i7 965 Extreme mit acht Threads aus, dabei taktet die CPU mit 3,33 GHz und erzeugt eine Abwärme von ca. 130 Watt.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! SFX 300W |
|
Der Prozessor ist der dominierende Stromverbraucher in diesem Aufbau und im Vergleich zum lastfreien Betrieb steigt der Stromverbrauch um ca. 100 Watt. Diesmal kann das HEC P3D-300 seinen Bronze-Vorteil nicht nutzen und erreicht nur das Niveau der SFX- und TFX-Modelle von be quiet!. Kommen wir nun zu den Spannungen:
HEC P3D-300: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! SFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Auch unter Last messen wir auf der +3,3V-Schiene des HEC P3D-300 den deutlichsten Einbruch, doch eine Abweichung von 2,42 Prozent ist völlig unkritisch. Mit vorzüglichen Werten glänzt indes das be quiet! Pure Power L7-300W.
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Wir starten Core2MaxPerf mit acht Threads und lassen den Core i7 965 Extreme mit 3,33 GHz laufen. Dies entspricht dem Standardtakt plus einer Turbo-Stufe. Die CPU-Spannung haben wir nicht verändert.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU-Last in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-400W |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
Cougar A350 |
| |
be quiet! SFX 350W |
| |
be quiet! L7-350W |
|
In diesem Durchgang sehen wir zwei Klassen: Die 350W-Modelle werden bereits zu zwei Drittel ausgelastet und können daher nicht mit den stärkeren 400W-Netzteilen mithalten, deren Auslastung sich erst zwischen 53,5 und 57,5 Prozent bewegt. Kommen wir nun zu den Spannungen:
Cougar A350: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! SFX 350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-400W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
In Hinblick auf die Spannungen haben die Straight und Pure Power Modelle von be quiet! auch weiterhin die Nase vorn. Bei Cougar und Xigmatek gibt einmal mehr die +3,3V-Schiene etwas deutlicher nach als die übrigen Spannungskreise, dennoch sind wir noch weit von den erlaubten fünf Prozent entfernt.