Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch stärker.
Testkonfiguration: bis 300 Watt
Wir beschäftigen den Core i7 965 Extreme mit 4 Threads von Core2MaxPerf, während die MSI Radeon HD 2400 Pro mit Furmark, welches im Fenster mit einer Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten läuft, belastet wird.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) | ||
HEC P3D-300 |
| |
be quiet! L7-300W |
| |
be quiet! TFX 300W |
| |
be quiet! SFX 300W |
|
Die kombinierte Last lässt den Stromverbrauch auf 217 bis 218 Watt klettern, HECs P3D300 liegt diesmal an der Spitze. Setzten sich auch die guten Ergebnisse bei den Spannungen fort?
HEC P3D-300: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! SFX 300W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! TFX 300W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Auch im letzten Durchlauf überzeugen alle Netzteile mit guten bis hervorragenden Messwerten. Wir sind beeindruckt!
Testkonfiguration: 300 bis 450 Watt
Der Core i7 965 Extreme taktet mit 3,33 GHz und wird von Core2MaxPerf mit vier Threads belastet. Die AMD ATi Radeon HD 4770 ist mit Furmark beschäftigt, welches wieder als Vollbild mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten läuft.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-400W |
| |
be quiet! SFX 350W |
| |
Cougar A350 |
| |
Xigmatek NRP-PC402 |
| |
be quiet! L7-430W |
| |
be quiet! L7-350W |
|
Bei maximaler Last liegen Cougar A350 und Xigmatek NRP-PC402 gleich auf, das be quiet! Straight Power E7-400W führt das Feld an und die beiden Pure Power Netzteile schließen es ab. Und wie stabil bleiben die Spannungen?
Cougar A350: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! SFX 350W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-400W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC402: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! L7-430W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Wir sehen das gewohnte Bild: Die Pure Power Modelle von be quiet! stehen wie ein Fels in der Brandung, während Cougar A350 und Xigmatek NRP-PC402 auf der +3,3V-Schiene um maximal 2,42 Prozent nachgeben. Dennoch bleibt festzuhalten, dass alle Netzteile eine gute bis hervorragende Spannungsstabilität bieten und man auch für kleines Geld eine hochwertige und zugleich energieeffiziente Stromversorgung kaufen kann.