HERMES IN BLACK H.I.B. - 9/9
15.02.2003 by holger
Fazit und Empfehlung
Diesen Winzling muss man einfach mögen, endlich ist der Hermes hübsch geworden: Sein schwarzes Kleidchen steht dem Kerlchen ausgesprochen gut, außerdem bekommt der User eine blaue Power- sowie eine weiße HDD-LED (heute muss wohl mindestens ein blaues Lämpchen an einem Gerätchen blinken, sonst erfüllt es die internationalen Design-Standards nicht ;-)
Ernsthaft: Der Hermes passt sich ideal ins heimische Wohnzimmer ein! Aufgrund der fabelhaften Eigenschaften des SiS301-Zusatzchips, der den Zweischirm- sowie den TV-Betrieb implementiert, mutiert das Barebone zum echten Multimedia-Server – dieser Hermes ist zur Film-Wiedergabe gebaut worden.
Dass die Performance ein paar Pünktchen hinter dem 845GL aus gleichem Hause liegt, hat uns überhaupt nicht gestört. Selbst wenn der Schönling zum Office-Rechner degradiert wird, sind diese marginalen Performance-Unterschiede vollkommen irrelevant. Obendrein spart der User 30 Euro bei der Anschaffung des SiS-Hermes im Vergleich zum Intel-Pendant, erhält jedoch das gleiche ausgefeilte technische und thermische Rundum-Sorglos-Paket. Bei der Auswahl der CPU würden wir für die neuen Northwood-Celeron plädieren, die aufgrund ihrer geringen thermischen Emission den Lärmpegel in bescheidenen Grenzen halten. Mit einem Celeron 2000 übte sich der Hermes in akustischer Zurückhaltung – wer Intels hoch getaktete Heißsporne einsetzen will, sollte sich über ein höheres Lärmniveau jedenfalls nicht wundern.
Wer es immer noch nicht glauben will: Der echte Wohnzimmer-PC basiert auf einem SiS-Chipsatz – mit Intel-CPU!
Das MSI Starspeed D16 konnte mit seinen guten Messwerten glänzen. Leider vergaß man, dem Laufwerk einen SPDIF-Ausgang mit auf den Weg zu begeben. Darüber hinaus waren mache kopiergeschützte CDs nicht abspielbar und brachten den Kandidaten aus dem Tritt.
1. Hermes, die zweite
2. Ausstattung und Lieferumfang
3. MSI DVD Laufwerk „Starspeed D16“
4. Hermes in Black - von Außen
5. Hermes in Black - von Innen
6. Resourcenvergabe
7. Alltagsbetrieb und Stabilität
8. Benchmarks
9. Fazit