Mid Class v1 (AMD Phenom II X4 955 Black Edition) #1
Mit dem "Mid Class v1" steigen wir eine Leistungsklasse höher. Als Gehäuse kommt diesmal das Modell Antec Three Hundred zum Einsatz, dessen Aufbau auf eine optimale Kühlung zugeschnitten ist. An seiner oberen Kante finden sich gut erreichbar zwei USB-2.0-Buchsen sowie Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon. Der schwarze Midi-Tower bietet drei 5,25-Zoll-Schächte und intern Platz für sechs Festplatten.
Hinter der Front kann man zwei Lüfter mit 120 mm Durchmesser verbauen und auf der Rückseite wurde bereits ein TriCool-Lüfter dieser Größe montiert. Ein weiterer TriCool-Lüfter mit 140 mm Durchmesser befindet sich unter dem Deckel des Gehäuses und das Seitenteil bietet die Möglichkeit zur Befestigung eines weiteren 120-mm-Lüfters.
Antecs TriCool-Lüfter sind mit einer manuellen Drei-Stufen Regelung ausgestattet. Wer mehr Flexibilität braucht, verbindet die Lüfter mit dem Netzteil, welches die Drehzahl der Lüfter temperaturabhängig steuert. Wir haben zum be quiet! Dark Power Pro BQT P7-PRO 550 Watt gegriffen, da dieses ein modulares Kabelsystem, eine 80-Plus Zertifizierung und einen sehr leisen Lüfter mit der Möglichkeit zur Regelung von vier Gehäuselüftern vereint.
Das Netzteil wird beim Antec Three Hundred übrigens ganz unten verbaut. Warum dies so ist, erklären wir später.
Das Mainboard ASUS M4A78T-E basiert auf AMDs 790GX Chipsatz und der Southbridge SB750. Da der AMD 790GX Chipsatz eine ATI Radeon HD 3300 Grafikeinheit enthält, besitzt die Hauptplatine drei Monitor-Anschlüsse in den Bauformen HDMI, DVI und VGA. Die beiden digitalen Ausgänge unterstützen den digitalen Kopierschutz HDCP und über den HDMI-Anschluss kann auch das Audiosignal ausgegeben werden.
Wir wollen jedoch deutlich mehr Grafikleistung und haben daher zusätzlich eine AMD ATi Radeon HD 4770 verbaut. Das ASUS M4A78T-E bietet eine PS/2-Buchse für die Tastatur, sechs USB-2.0-Anschlüsse und je einen Firewire- (VIA VT6315N), eSATA- und Gigabit-LAN-Anschluss. Für das LAN zeichnet sich der PCI-Express-Controller Atheros L1E verantwortlich, die sieben Audio-Buchsen befeuert der 8-Kanal HD-Audio-Codec VIA VT1708S.