Rendering und Raytracing
Die folgenden Messungen zur 3D-Visualisierung können wahlweise nur einen oder alle Kerne der Prozessoren nutzen, weshalb wir je zwei Werte angeben. Die Energiespartechniken Cool'n'Quiet (AMD) und EIST (Intel) waren bei allen Messungen aktiviert.
Mit dem Benchmark Cinebench 10 kann man die Leistung des PC im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Software Cinema4D testen. Wir verwenden die 64-Bit Variante dieser Software und messen die Rendering-Performance.
Cinebench 10 64-Bit Rendering: X Threads; 1 Thread in CB | |||
Budget Gamer v1 3,16GHz DDR2-800CL5/2Ch |
| ||
Mid Class v1 3,20GHz DDR3-1333CL7/2Ch |
|
Bei POV-Ray handelt es sich um einen kostenlosen Raytracer, welcher ein offizielles Benchmark-Script beinhaltet. Wir verwenden die 64-Bit Variante der Software und testen mit einem sowie der maximalen Anzahl an Threads.
POV-Ray 3.70 Beta 29 64-Bit: X Threads; 1 Thread in PPS | |||
Budget Gamer v1 3,16GHz DDR2-800CL5/2Ch |
| ||
Mid Class v1 3,20GHz DDR3-1333CL7/2Ch |
|
Wird nur ein Kern genutzt, zeigen beide Testprogramme einen leichten Vorteil für Intels Core 2 Duo E8500 im "Budget Gamer v1". Im Multi-Thread-Betrieb profitiert dann der Phenom II X4 955 BE von AMD und ist knapp doppelt so schnell.