Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen


HiQ Black Thunder - 1/3
28.10.2001 by doelf

Dies ist der erste Test eines Komplettsystems auf www.Au-Ja.de und wiederum geht unser Dank an HiQ-Computer, die dieses Prachtstück nicht nur zur Vefügung gestellt haben sondern in Zusammenarbeit mit www.Au-Ja.de verlosen werden! Es wird auch noch weitere tolle Preise geben, Details zum unserem vorweihnachtlichen Gewinnspiel werden in Kürze bekannt gegeben. Und bis dahin schauen wir uns jetzt das Komplettsystem Black Thunder von HiQ Computer an.
Dem Begriff Komplettrechner oder -system hängt oft der Makel an, den Billig PCs aus dem Supermarkt oder ziemlich blöden Elektroketten jahrelang aufgebaut haben: schlecht erweiterbar, schlechte Komponenten, schlechte Performance, keine Individualität. Kurzum, die Dinger, an deren Aufrüstung ich mehr als einmal verzeifelt bin. Bei HiQ's Black Thunder soll alles anders sein. Mal sehen:


Elegant: der HiQ Black Thunder
   
im CS 601 Gehäuse

Außen schick...
Abgesehen vom PC selbst, gehöhren auch eine Cherry G83 PS/2 Tastatur (Logitech und Microsoft hin oder her, ich verwende selber nur Cherry Tastaturen), eine Logitech Drei-Tasten Maus mit Scrollrad (und Mosepad) und Aktivboxen von Wavemaster mit 400 Watt zum Lieferumfang. Tastatur und Maus machen einen guten Eindruck, ganz anders als die hakeligen Billigtastaturen und Mäse, die manch anderes Komplettsystem mit sich bringt. Sie entsprechen exakt dem, was ich von einem Computer erwarte - nicht weniger und nicht mehr. Diese Komponenten sind zwar nichts Besonderes, bieten aber eine gute Qualität um zuverlässig und entspannt mit ihnen arbeiten zu können. Die Aktivboxen von Wavemaster hingegen haben mich schon ein wenig überrascht. Das Set besteht aus einem Subwoofer und zwei Satelliten und bringt satte 400 Watt auf die Waage. Für ein Komplettsystem ist das schon ganz ordentlich!

    Anmerkung: nein, das bedeutet keineswegs, daß es ich hier um Highend Boxen handelt. Ein kleiner Rotel Verstärker mit Studioboxen bzw. das Surroundset von Yamaha oder auch mein Technics SU-MA10 mit den beiden Heco Superior 1040 klingen natürlich besser. Klar. Kosten aber auch bis zu 100 mal mehr (wobei 50,- DM pro Meter Laufsprecherkabel noch nicht drin sind). Für ein preiswertes Boxenset als Beilage zu einem Komplettsystem, sind die Wavemaster nicht schlecht, sie werden aber echte Audio-Freaks und Highender kaum zufrieden stellen können. Sowas müßte kein Reviewer extra erwähnen, aber ich habe in Bezug auf überteuertes Audio-Equipment einen Ruf weg.
Der PC selber überraschte mich sogar noch mehr. Komplettsysteme haben für mich immer fummelige Gehäuse ohne Erweiterbarkeit gehabt und wenn man die Dinger dann mit Mühe und Not aufgeschraubt hatte, fand man ein Micro-ATX Mainboard, scharfe Kanten und vollbesetzte Speicherbänke. Statt eines solchen Horror-Szenarios befand sich im Karton jedoch das CS 601 Computergehäse von Chieftec!


350 Watt Enermax PSU
   
gerundete Kabel

Das CS 601 ist ein sehr beliebtes, wenn auch nicht gerade billiges Gehäuse. Mit vier 5 1/4 Zollschächten für DVD, CD-Brenner und Co, zwei nach außen geführten 3,5 Zoll Schächten und ausreichend Platz für Festplatten, richtig große Mainboards (sogar das Tyan Tiger MP Dual-Athlon Mainboard findet hier mühelos Platz), bietet das gehäuse genügend Reserven für Aufrüstwillige. Dennoch ist es mit 53x20x48cm (HxBxT) noch ziemlich kompakt und sollte unter jeden Schreibtisch passen. Weitere Vorzüge des Gehäuses sind vier Halterungen für 8cm Gehäselüfter (schraublos), die herausnehmbaren Floppy und Festplattenkäfige (auch hier muß kein Schräbchen gelöst werden) sowie die intelligente Montage von 5 1/4 Zoll Laufwerken. CD-ROM und Co bekommen rechts und links je eine Schiene angeschraubt und werden mit diesen in ihre Schächte geschoben bis eine Halterung einrastet. Zum Entfernen eines Laufwerkes muß lediglich die Sperre gelöst werden, dann kann es nach vorne herausgezogen werden. Auch die Blenden über nicht benutzten Schächten lassen sich ohne Mühe entfernen. In zwei der Gehäuselüfterhalter unseres Black Thunder befinden sich hochwertige 8cm Papstlüfter mit 0,9 Watt. Ein Lüfter zieht auf der Vorderseite frische Luft in das Gehäse hinein während ein zweiter die heiße Luft in Höhe des Prozessores abzieht und aus dem Gehäse bläst.
Das Konzept des CS 601 ist durchdacht, da es ohne Netzteil geliefert wird, kann es auch in dieser Beziehung auf die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepaßt werden. HiQ Computer setzen in unserem Testrechner ein hochwertiges Enermax 350 Watt Netzteil ein, das selbst für gehobene Ansprüche ausreichen sollte. Und mit dem Netzteil wenden wir uns den inneren Werten des HiQ Black Thunder zu:

Weiter: 2. Ausstattung

1. Überblick
2. Ausstattung
3. Benchmarks und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
21.03.2023 09:26:31
by Jikji CMS 0.9.9e