Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Blu-Ray, DVD, Games und Musik


Premiere: HiQ Mini PC auf Basis eines CFI Mini Barebone Systems CF-S868 - 2/10
08.07.2002 by doelf


Der HiQ Mini-PC von der Seite.

Von Außen
Der Mini PC überzeugt auf den ersten Blick durch seine Optik und auf den zweiten durch die hochwertige Verarbeitung. Das kompakte Gehäuse besteht aus Aluminium, wodurch es eine edle Optik erhält und leichter wird als ein Gehäuse aus Stahlblech. Die Front sowie die Seiten werden zusätzlich von dickem Plexiglas umhüllt, durch welches man das blanke Aluminium sehen kann. Oben wird das Aluminium von einem dunklen Kunststoff abgedeckt und man findet einen Griff, der das Gehäuse in voller Länge überspannt und ein angenehmes Tragen ermöglicht. Die Kombination von Plexiglas und Aluminium schluckt mehr Schall als Aluminium alleine und das empfindliche Aluminium wird zudem geschützt. Allerdings leitet Plexiglas Wärme nicht besonders gut, die positiven Wärmeleiteigenschaften des Aluminiums gehen somit leider verloren. Auf der Vorderseite befinden sich kleine Lüftungslöcher, durch die Frischluft in das Gehäuse gelangen soll.
Die Rückseite des Gehäuses dient der Wärmeabführung. Hier finden wir blankes Aluminium, den Lüfter und Ausschalter des Netzteiles, zwei 4 cm Lüfterchen, die zusätzlich Wärme nach außen pusten sowie die Anschlüsse und die Blenden von AGP und PCI Steckplatz. Die beiden Steckkarten werden außen verschraubt, um sie einsetzen zu können, muß eine Schraube gelockert und ein Abdeckblech etwas hoch geschoben werden. Der Einbau von Steckkarten ist dann recht einfach. Sollte ein Anschluß weit oben auf dem Slotblech der Karte sitzen, wie es bei eingen Grafikkarten der Fall ist, so sollte man das obere Schraubgewinde dieses Anschlusses vor dem Einbau entfernen und danach wieder einschrauben - diese Vorgehensweise vereinfacht den Einbau ungemein!
Das Socket 478 Mainboard wurde im Flex-ATX Design ausgeführt und bietet auf der Rückseite folgende Anschlüsse:

  • PS/2 Mouse
  • PS/2 Tastatur
  • COM 1
  • COM 2
  • VGA
  • Video Out als S-VHS und Chinch
  • LAN
  • 2 mal USB 2.0
  • Audio Line-In, Line-Out, Microfon-In oder 6-Kanal Ausgänge
Zusätzlich findet man die Audio Anschlüsse, den Gameport sowie zwei USB Anschlüsse auch noch auf der Vorderseite des Gehäuses. Einen LPT-Anschluß gibt es leider nicht.
Die beiden Seitenteile des Mini-PC sind mit je einer Rändelschraube befestigt, was auch vollkommen ausreicht. Dreht man diese los, so kann man die Seitenteile an der gewölbten Vorderseite leicht nach hinten schieben und zur Seite hin abnehmen. Diese Befestigung der Seitenteile ist wirklich optimal gelöst. Nun haben wir das Innere des Mini-PC vor uns.

Weiter: 3. Im Inneren: die Ausstattung

1. Einleitung, erster Blick
2. Von Außen: das Gehäuse
3. Im Inneren: die Ausstattung
4. CPU und Speicher
5. Grafik, Sound, LAN
6. Netzteil und Mainboard
7. Stabilität, Kompatibilität
8. Wärmekonzept
9. Benchmarks
10. Fazit und Bewertung

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:24:44
by Jikji CMS 0.9.9e