Benchmarks: SiSoft Sandra 2011 SP4 (17.70)
Kommen wir nur zur Prozessorleistung und zum Speicherdurchsatz. Diese messen wir zunächst mit den synthetischen Benchmark-Tests von SiSoft Sandra 2011 SP4. Deren Ergebnisse geben zwar lediglich einen groben Anhaltspunkt für die tatsächliche Performance im Alltagsbetrieb, doch sie eignen sich gut als Maßstab dafür, was wir in den anderen Messungen maximal erwarten dürfen. Um die Turbo-Stufen der Vergleichs-CPUs voll ausschöpfen zu können, waren Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States aktiviert. Wir testen unter Windows 7 Home Premium 64-Bit inklusive Service Pack 1 und dem Performance-Patch für AMDs FX-Prozessoren.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Arithmetik: Dhrystone ALU in GIPS; Whetstone in GFLOPS | |||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| ||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Die Bewertung des AMD FX-4100 fällt schwer: Im Dhrystone-Durchlauf, bei dem ganze Zahlen verarbeitet werden, profitiert dieser Prozessor von seinen vier Integerkernen und der hohen Taktrate. Doch für die Gleitkommaberechnungen stehen nur zwei Kerne zur Verfügung und so fällt die Whetstone-Wertung recht mager aus.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Multimedia: Integer x16; Fließkomma x8; Double x4 in MPixel/s | ||||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| |||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Auch bei den Multimedia-Berechnungen trifft eine starke Integer-Leistung auf bescheidene Werte in der Verarbeitung von Gleitkommawerten.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Kryptographie: AES256; SHA256 in MB/s | |||||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| ||||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Dank seiner AES-Beschleunigung kommt AMDs FX-4100 beim Test der AES256-Verschlüsselung dicht an Intels Core i7-2600K heran, doch beim Secure Hash Algorithm (SHA256) offenbart die Bulldozer-Architektur einmal mehr ihre Schwäche.
SiSoft Sandra 2011 SP4 Speicherbandbreite: Integer Buff'd iSSE2; Fließkomma Buff'd iSSE2 in GB/s | |||
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| ||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| ||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1600 Radeon HD 6870 |
| ||
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1333 Radeon HD 6870 |
|
Überrascht haben uns die Ergebnisse der Speicherbandbreite, denn der AMD FX-4100 kann keinen entscheidenden Vorteil aus DDR3-1866 ziehen - die Unterschiede zur Messung mit DDR3-1600 und DDR3-1333 sind nur marginal. Insgesamt enttäuschen die Ergebnisse des zweikanaligen Speicher-Controllers.