ArcSoft Mediaconverter 7.1.15.55: Video-Encoding
Kommen wir nun zu den Multimedia-Benchmarks. Zunächst werden wir den offiziellen Trailer des Films Avatar (1080p, MP4/H264, 160 MByte) mit Hilfe des Programms ArcSoft Mediaconverter 7.1.15.55 in das Format AVI-264 umwandeln und stoppen die hierzu benötigte Zeit. Um die Turbo-Stufen der Vergleichs-CPUs voll ausschöpfen zu können, waren Cool'n'Quiet bzw. EIST, C1E und die C-States aktiviert.
ArcSoft Mediaconverter 7.1.15.55: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Der ArcSoft Mediaconverter ist ein kleiner Rückschlag für den AMD FX-4100: Der Prozessor kann zwar Intels i3-Modelle in Schach halten, scheitert aber am Phenom II X4 840.
Windows Live Movie Maker: Video-Encoding
Wir ziehen eine zweite Videosoftware zu Rate und greifen diesmal zum Windows Live Movie Maker, den jeder Benutzer von Windows 7 kostenlos auf seinem Computer installieren kann. Abermals dient uns der offizielle Trailer des Films Avatar (1080p, MP4/H264, 160 MByte) als Ausgangsmaterial, gespeichert wird das Video diesmal als Windows Media HD 1080p:
Windows Live Movie Maker: Encoding in s - geringere Werte sind besser | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
| |
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
|
Der Windows Live Movie Maker tut sich schwer, mehr als vier Kerne in Szene zu setzen. So kommt der AMD FX-4100 wieder recht dicht an den Phenom II X6 1010T heran und kann den Phenom II X4 840 zugleich auf Abstand halten.
Audacity 1.3.13: Audio-Bearbeitung
Bei Audacity handelt es sich um einen quelloffenen Audio-Editor, welcher für diverse Plattformen angeboten wird. Für unseren Test laden wir eine 78:13 Minuten lange Audio-Datei (WAV, 16 Bit, 44,1 kHz, 789 MByte) und exportieren diese in das OGG-Format unter Verwendung der höchsten Qualitätsstufe.
Audacity 1.3.13: Audio-Bearbeitung in s - geringere Werte sind besser | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD Phenom II X4 840 16GB DDR3-1333 GeForce GTX 570 |
| |
AMD FX-4100 (HiQ-PC) 8GB DDR3-1866 Radeon HD 6870 |
|
Für den OGG-Export verwendet Audacity nur einen Thread, zudem reagiert das Programm so gut wie gar nicht auf den Cache oder den Arbeitsspeicher. AMDs FX-4100 tut sich besonders schwer und landet diesmal auf dem letzten Platz.