Gehäuse und Netzteil
Das Raidmax Super Hurricane ist ein von innen wie außen schwarz lackierter Midi-Tower aus Stahl mit einer auffälligen Kunststofffront. Das Gehäuse misst 185 x 467 x 427 mm (B x T x H) und bietet vier externe 5,25-Zoll-Schächte. Hinzu kommen ein externer und vier interne 3,5-Zoll-Einschübe sowie Platz für sieben Erweiterungskarten. Alle Laufwerke und Karten werden verschraubt.
Unter den externen Laufwerksschächten befinden sich zwei USB-Anschlüsse und Audiobuchsen für Mikrofon und Kopfhörer. Einer der USB-Ports entspricht bereits der dritten Generation. Eine Etage tiefer folgen die runden Tasten für Power und Reset. Zwei geschwungene Schlitze rechts und links des Einschaltknopfes dienen als Betriebs-LED (blau) und Laufwerks-LED (rot).
Raidmax verbaut drei Lüfter: Hinter der Front kühlt ein blau beleuchteter 80-mm-Lüfter die Festplatten, am linken Seitenteil bläst ein 120-mm-Lüfter, der ebenfalls mit blauen LEDs ausgestattet ist, gegen die Steckkarten und hinten befördert ein weiterer 120-mm-Lüfter - mit blauen Blättern, aber ohne LEDs - die aufgeheizte Luft aus dem Gehäuse. Ein schmales Seitenfenster ermöglicht den Blick auf die Hardware.
Im Raidmax Super Hurricane wird das ATX-Mainboard oberhalb des Netzteils platziert. Es lassen sich sieben bis zu 25,5 cm lange Erweiterungskarten verbauen, wozu man die Slot-Bleche leider herausbrechen muss. Raidmax hat das Bodenblech unterhalb des Netzteils mit Luftlöchern versehen, es hätten aber durchaus mehr sein können. Zudem fehlt uns - wie beim Frontlüfter - ein Staubfilter.
Beim Netzteil greift HiQ zum be quiet! System Power S6 550W, welches die Zertifizierung "80 Plus" erhalten hat. Das Netzteil arbeitet folglich bei 20-, 50- und 100-prozentiger Auslastung mit einer Effizienz von mindestens 80 Prozent und hilft so beim Stromsparen.Mit 550 Watt ist seine Leistung mehr als ausreichend dimensioniert und der 120-mm-Lüfter im Boden des Netzteils dreht auch unter Last sehr langsam und ist kaum zu hören.