Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Projekt & Test: Zwei moderne Komplett-PCs unter 250 Euro

Autor: doelf - veröffentlicht am 04.06.2014
s.2/9

Das Gehäuse: Zalman T3 USB3

Als Gehäuse haben wir das kompakte Zalman T3 USB3 gewählt. Dieser schwarze Micro-ATX-Tower misst 189 x 427,5 x 364 mm (BxHxT) und macht unter dem Schreibtisch eine ebenso gute Figur wie im Wohnzimmer. Insbesondere die glänzende Front lässt das Gehäuse sehr wertig aussehen, sie ist allerdings auch anfällig für Staub.
Ganz oben befinden sich Power- und Reset-Schalter, die Betriebs-LEDs, zwei USB-Anschlüsse und zwei Klinkenbuchsen für Mikrofon und Kopfhörer. Einer der USB-Ports entspricht bereits der dritten Generation. Gleich darunter folgt der externe 5,25-Zoll-Einschub, der beim HiQ System 900 (Basic) und System 950 (Basic) für das DVD-Laufwerk genutzt wird.
Im Inneren finden zwei 3,5-Zoll-Festplatten, drei 2,5-Zoll-Laufwerke und vier Steckkarten Platz, wobei das ASUS AM1M-A nur drei Karten (1 x PCIe 2.0 x16 und 2 x PCIe 2.0 x1) aufnehmen kann. Grafikkarten dürfen bis zu 250 mm lang sein. Wer den Festplattenkäfig entfernt, gewinnt weitere 50 mm hinzu, ist dann aber auf 2,5-Zoll-Laufwerke angewiesen.
Auf der Rückseite des Gehäuses ist ein 92-mm-Lüfter vorinstalliert, der sich mit knapp 800 U/min dreht. Hinter der Front und am linken Seitenteil lassen sich insgesamt drei 120-mm-Lüfter nachrüsten. Für diese Lüfter sind bereits Staubfilter vorhanden, ein weiterer befindet sich am Boden, wo das Netzteil verbaut wird. Und dank des integrierten Kabelmanagements präsentiert sich das fertige System sehr aufgeräumt.

Das Netzteil: be quiet! System Power 7 300 Watt

Bezüglich des Netzteils machen wir keine Kompromisse, schließlich geht es hier sowohl um die Sicherheit als auch um einen möglichst geringen Stromverbrauch und ein leises Betriebsverhalten. Daher vertrauen wir auf das 300 Watt starke be quiet! System Power 7, welches die Zertifizierung 80 Plus Bronze, aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC), zwei unabhängige +12V-Spannungskreise sowie 3 Jahre Herstellergarantie vorweisen kann. In Hinblick auf die 25-Watt-CPU ist dieses Netzteil bereits überdimensioniert, doch unterhalb von 300 Watt sind kaum energieeffiziente ATX-Modelle zu finden und Steckernetzteile werden nur für Mini-ITX-Gehäuse angeboten.
Bei 20-prozentiger Auslastung arbeitet das be quiet! System Power 7 mit einer Effizienz von 84 Prozent und bei 50- bzw. 100-prozentiger Auslastung sind es sogar 87 Prozent. Zur Kühlung hat be quiet! einen 120-mm-Lüfter verbaut und nennt einen Geräuschpegel von maximal 20,7 dB(A). Die Schutzmechanismen decken Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Kurzschluss, Überhitzung und Überlast ab. Es gibt vier Stecker für SATA-Laufwerke, zwei vierpolige Molex-Anschlüsse und einen Floppy-Stecker. Durstige Grafikkarten passen nicht in unser Konzept, weshalb wir den fehlenden PEG-Stecker nicht vermissen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:06:03
by Jikji CMS 0.9.9e