Projekt & Test: Zwei moderne Komplett-PCs unter 250 Euro
Autor: doelf - veröffentlicht am 04.06.2014Testkonfiguration
Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium SP1 durchgeführt, der Patchlevel war März 2014. Das BIOS des ASUS AM1M-A wurde vor dem Test auf die Version 0602 aktualisiert. Da AMDs Chipsatztreiber der Version 14.4 mit AHCI-Problemen zu kämpfen hat, haben wir die aktuellsten Treiber verwendet, die ASUS für sein AM1M-A bereitstellt:
- AMD Chipsatz-Treiber 8.0.916.0
- AMD Grafiktreiber 13.351.1001.0
- AMD USB-3.0-Treiber 1.1.0.0153
- ASMedia USB-3.0-Treiber 1.16.13.0
- Realtek HD-Audio-Treiber 6.0.1.7071
- Realtek GBit-LAN-Treiber 7.77.1126.2013
Stromverbrauch
Gesamtsystem Idle
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Der Bildschirm wurde in diesem Zeitraum weder abgedunkelt noch ausgeschaltet, bei den Notebooks war zudem Wireless-LAN aktiviert.
Stromverbrauch: Gesamtsystem Idle in W (geringere Werte sind besser) |
Acer Aspire E1-572 Core i3-4010U | |
HP 17-e069sg AMD A4-5000 | |
HP 625 AMD Athlon II P360 | |
HiQ System 900 Sempron 3850 | |
HiQ System 950 Athlon 5350 | |
Desktop-PC Intel Celeron G1620 | |
Trotz des ATX-Netzteils und der Laufwerke im Desktop-Format begnügen sich die beiden PC-Systeme von HiQ mit einem Verbrauch von 22 Watt. Damit liegen sie zwischen den Notebooks und dem Desktop-PC mit dem Celeron G1620 aus der "Ivy Bridge"-Generation.
Gesamtsystem Volllast
Für die Lastmessung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als normale Programme. Angegeben wird abermals der Durchschnittsverbrauch, welcher im Rahmen einer einstündigen Messung ermittelt wurde.
Stromverbrauch: Volllast mit Prime95 in W (Durchschnitt/Maximum) |
HP 17-e069sg AMD A4-5000 | |
Acer Aspire E1-572 Core i3-4010U | |
HiQ System 900 Sempron 3850 | |
HP 625 AMD Athlon II P360 | |
HiQ System 950 Athlon 5350 | |
Desktop-PC Intel Celeron G1620 | |
Auch unter Volllast machen die beiden Desktop-Computer von HiQ eine gute Figur. Das System 900 kann sich dank des Sempron 3850 sogar zwischen die Notebooks schieben, während das HiQ System 950 mit dem Athlon 5350 sechs Watt mehr verbraucht. Dennoch bleibt auch der große Kabini deutlicher unter 50 Watt.
Lautstärke
Aus einem Abstand von einem Meter haben wir einen Schallpegel von 30,5 dB(A) gemessen - das ist zwar nicht unhörbar, aber durchaus leise. Dabei sorgten nicht etwa die Lüfter für die Messspitzen, sondern die Festplattenzugriffe. Wer eine leisere Festplatte wählt oder gar ein Solid-State-Laufwerk verbaut, kann den Geräuschpegel problemlos unter 30 dB(A) drücken. Bei unserer Messung nutzten beide Testsysteme das Lüfterprofil "Standard". Dabei rotierte der Gehäuselüfter (92 mm) mit 775 U/min und der CPU-Lüfter (50 mm) mit 1.670 U/min.
Datendurchsatz: SATA/Festplatte und USB
Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Am internen SATA-Anschluss vermessen wir sowohl die in den PCs verbaute Festplatte Toshiba DT01ACA050 500GB als auch ein SSD vom Typ
Crucial M4 64GB (Firmware 0009).
An den USB-Anschlüssen kommt das selbe SSD in einem Festplatten-Dock mit USB-3.0-Unterstützung zum Einsatz. Es handelt sich um das Modell
RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B.
HDTune Pro 5.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s |
Crucial M4 64GB SATA 6 Gbps | |
Crucial M4 64GB USB 3.0 (ASMedia) | |
Crucial M4 64GB USB 3.0 (AMD) | |
Toshiba DT01ACA050 500GB SATA 6 Gbps | |
Crucial M4 64GB USB 2.0 (AMD) |  | 27.8 |
 | 31.9 |
 | 27.4 |
|
Toshibas DT01ACA050 (500 GB, 7200 U/min, SATA 6 Gbps) liefert eine wirklich gute Performance, was ein wenig über den Geräuschpegel hinwegtröstet. Doch erst im Zusammenspiel mit
Crucials M4 64GB zeigen die Kabinis, dass ihre Schnittstellen durchaus mit anderen Desktop-Plattformen mithalten können. Welcher der beiden Prozessoren dabei zum Einsatz kommt, macht keinen Unterschied.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]