Im Test: HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition vs. Tyan Tachyon G9800Pro - 4/7
27.11.2003 by holger
Die Umdrehungsgeschwindigkeit kann nicht nur überwacht, sondern auch durch einen Schieberegler beeinflusst werden. Wurde bei der Tyan 9600Pro als Untergrenze >3000 Umdrehungen/min vorgesehen, so meldet das Tool lediglich in der niedrigsten Einstellung, dass die Drehzahl zu gering eingestellt sei, erst oberhalb von 3000 U/min beruhigt sich das Monitoring-Tool wieder. Hier sollte Tyan Abhilfe schaffen und gleich eine zulässige Mindestumdrehung definieren.
Der erste angegebene Wert stellt den beim Praxistest ermittelten Messwert dar, die Angaben in den Klammern den möglichen bzw. zulässigen Funktionsbereich.
VPU Temp.(safe range< 70°C):
Die GPU-Temperatur stieg im 2D-Betrieb bei nervigen 5700 U/min des Lüfters nie über 58 °C, während bei 3000 U/min (Drehzahluntergrenze) bereits bedenkliche 63 °C erreicht wurden.
Daher überraschte es uns nicht, als während des 3DMark2001SE-Durchlaufs das Hardware-Monitoring-Tool eingriff und eine zu hohe Temperatur monierte; die Messkurve zeigte während des Benchmarkdurchlaufs Werte von 69-70 °C, wobei Tyan als zulässige Höchsttemperatur besagte 70 °C definiert. Aufgrund der Tatsache, dass bereits bei maximaler Drehzahl an der 66 °C-Marke gekratzt wurde, können wir, anders als bei der Tyan Tachyon G9600Pro, nicht die Empfehlung geben, den Lüfter per default in niedrigeren Regionen arbeiten zu lassen – schließlich wurden unsere Messungen nicht bei sommerlichen Höchsttemperaturen, sondern bei moderaten 23 °C Zimmertemperatur durchgeführt.
1. Einleitung
2. Tyan Tachyon G9800Pro #1
3. Tyan Tachyon G9800Pro #2
4. Tyan Tachyon G9800Pro #2
5. HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition #1
6. HIS Excalibur Radeon 9800Pro IceQ-Edition #2
7. Benchmarks, Alltagsbetrieb und Fazit