Bereits vor geraumer Zeit sahen wir uns die Sapphire RADEON 9700 Pro an, leider stand uns zum damaligen Zeitpunkt die Karte nur für kurze Zeit zur Verfügung. Die eiligst ermittelten Ergebnisse waren überaus viel versprechend, sodass wir gespannt waren, wie stark diesmal unsere GeForce4 Ti4600 Federn lassen musste.
ATI hat es mit dieser Karte endlich geschafft, nVidia erfolgreich (!) Paroli zu bieten – die ständigen Versuche à la RADEON 8500 und Co können aus der Distanz als gescheitert angesehen werden. Was hatten wir uns beim Release der 8500 gefreut, dass ATI endlich zu alter Hochform aufgelaufen sein sollte. Die Realität sah jedoch völlig anders aus: Die Karte war ein Paper-Launch, sodass diese auch Wochen und Monate nach deren Release nicht in den Regalen der Händler zu finden war. Bei den 9000er RADEONs handelte es sich lediglich um eine abgespeckte Variante der 8500 – ein Schelm, wer hinter der Marketing-Politik Kunden-Täuschung vermutet. Doch auch bei der optischen Qualität musste ATI Federn lassen: Wo war die viel gerühmte ATI-Qualität, die unsere riesigen Kathoden-Schleudern zu höchsten Pixel-Weihen katapultieren sollte? Gerade die 9000er litt unter der Spar-Wut asiatischer Hersteller, sodass der Lack am schönen ATI-Image bald Schaden nahm.
Doch nun soll alles besser werden: Stabile Treiber, hervorragende Bildqualität und Zocker-Power von denen nVidia momentan nur träumen kann!
Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der im Benchmark-Kapitel eingesetzten Karten. Tatsächlich lesen sich die schnöden Zahlen der RADEON 9700 im Vergleich zur Ti4600 nicht besonders spektakulär. Durch das von ATI implementierte 256 bit-Speicherinterface wird jedoch eine Speicherbandbreite von schlappen 20 GB/s erzielt, da fallen die 10,4 GB/s der Ti4600 ein wenig ärmlich aus.
ATi Radeon 64ViVo | ATi Radeon 8500DV | ATi Radeon 9700Pro | GeForce 4 Ti4200 | GeForce 4 Ti4400 | GeForce 4 Ti4600 | |
Taktung GPU | 164 MHz | 230 MHz | 325 MHz | 250 MHz | 275 MHz | 300 MHz |
Taktung Speicher | 164 MHz | 190 MHz | 310 MHz | 275 MHz | 275 MHz | 325 MHz |
Speicherausbau | 64 MB | 64 MB | 128 MB | 128 MB | 128 MB | 128 MB |
Einige Besonderheiten wären hier anzumerken: Die Ti4200 hat einen Speichertakt von 275 MHz, normal wären 222 MHz. Die ATI RADEON All-In-Wonder 8500DV taktet niedriger als eine normale RADEON 8500, und die RADEON 64MB ViVo lag in der OEM-Version vor, die lediglich mit 164 MHz GPU- und Speichertakt arbeitet.
Vergleichskarte: ATi Radeon All-In-Wonder 8500DV
Die ATi Radeon All-In-Wonder 8500DV, welche wir zum Vergleich herangezogen haben, befand sich zum ersten mal in unseren Händen. Wir haben auch diese Karte vier Wochen lang eingesetzt und vor allem mit den Multimediafähigkeiten gearbeitet. Unsere Ergebnisse fassen wir im Laufe dieses Berichtes zusammen und werden am Ende auch diese Karte kurz bewerten.
Weiter: 2. Die neuen Funktionen
1. Der ATi R300 Grafikchip
2. Die neuen Funktionen
3. Ausstattung: HIS Excalibur RADEON 9700 Pro / ATi Radeon All-In-Wonder 8500DV
4. Layout: HIS Excalibur RADEON 9700 Pro
5. Treiber- und Software-Probleme
6. Benchmark: VulpineGL
7. Benchmark: CodeCreatures
8. Benchmark: 3DMark2000
9. Benchmark: 3DMark2001SE
10. Fazit