Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


HP 625 - preiswertes Notebook mit HDMI und mattem 15,6-Zoll-Display

Autor: doelf - veröffentlicht am 30.06.2011 - Letztes Update: 07.07.2011
s.2/14

Grafik, Videobeschleunigung, Display, Webcam
AMDs Mobility Radeon HD 4250 taktet im HP 625 mit 500 MHz und verfügt über 256 MByte dedizierten Grafikspeicher. Wird mehr Grafikspeicher benötigt, bedient sich der Grafikchip beim RAM. Mit 40 Shader-Einheiten und je vier TMUs (Texture Mapping Unit) und ROPs (Render Output Unit) ist diese Grafiklösung nur sehr bedingt spieletauglich, eignet sich aber gut zur Wiedergabe hochauflösender Videos.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

AMDs Mobility Radeon HD 4250 enthält nämlich den Unified Video Decoder (UVD) in der zweiten Generation. Dieser entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe hochauflösender Videos der Formate MPEG-2, H.264 und VC-1. Dabei ist auch die parallele Wiedergabe von zwei Videoströmen möglich. Zum Test der HD-Videobeschleunigung spielen wir den offiziellen Trailer des Films Avatar (1080p, MP4, H264) mit ArcSoft Total Media TMT3 V3.0.0.140 ab. Da das Display des HP 625 nur 1.366 x 768 Bildpunkte anzeigen kann, geben wir das Video über HDMI an einen Full-HD-Bildschirm aus. Gemessen wurde die CPU-Last während der ersten Minute des Trailers.

HD-Videobeschleunigung (CPU-Last in Prozent, geringere Werte sind besser)
HP 625
Mobility Radeon HD 4250
8.1
HP 625
Athlon II P360
34.6

Das obige Diagramm ist auf 100%-CPU-Last skaliert, es enthält die Durchschnittswerte von jeweils fünf Messläufen, wobei Minimum und Maximum gestrichen wurden. Die CPU-Kerne werden durch die HD-Videobeschleunigung der IGP deutlich entlastet, was die Akku-Laufzeit bei der Wiedergabe von Filmen deutlich verlängert. Auch ohne die Unterstützung des Grafikkerns kann der Athlon II P360 das Testvideo ruckelfrei abspielen, die maximale CPU-Last stieg während unserer Messungen nie über fünfzig Prozent.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der HDMI-Anschluss des HP 625 entspricht der Version 1.2a, die Wiedergabe beinhaltet neben dem Bild also auch den Ton. Der digitale Kopierschutz HDCP wird natürlich auch unterstützt. Mit stereoskopischen 3D-Inhalten kommt dieser Anschluss aber noch nicht zurecht. Soll ein älterer Bildschirm angeschlossen werden, ist hierfür ein analoger VGA-Ausgang vorhanden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Display des HP 625 hat eine Bilddiagonale von 39,6 cm (15,6 Zoll) und bietet eine native Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Dem professionellen Ansatz dieses Notebooks entsprechend hat HP ein mattes Display mit LED-Backlight gewählt, welches auch im Sonnenlicht nicht zum Schminkspiegel wird. Da es eine ausreichende Helligkeit bietet, steht auch dem Arbeiten unter freier Sonne nichts entgegen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 19:14:14
by Jikji CMS 0.9.9e