Stromverbrauch, Akku und Laufzeit
Das mitgelieferte Netzteil des HP 625 leistet 65 Watt und unterstützt den schnellen Ladevorgang per "HP Fast Charge". Beim Netzteil nimmt der Sparzwang etwas kuriose Formen an, denn HP hat sogar auf eine LED verzichtet. Zumindest wird das Gerät im Betrieb nicht sonderlich warm und ist im Standby-Betrieb sehr sparsam.
Für unseren Test haben wir nicht das vorinstallierte SUSE Linux Professional verwendet, sondern Windows Vista Ultimate 64-Bit SP2 aufgespielt. Die CPU-Last haben wir mit dem Programm Core2MaxPerf erzeugt, die Grafiklast wurde mit dem Spiel "Street Figher IV" in der Auflösung 800 x 480 Bildpunkte mit geringen bis mittleren Details generiert. Hier die Ergebnisse unserer Stromverbrauchsmessungen in drei Lastszenarien sowie im Standby-Betrieb:
Stromverbrauch in Watt, niedriger ist besser | |||
Standby |
| ||
Idle |
| ||
3D-Grafiklast |
| ||
Volllast, 2 Kerne |
|
Liegt über einen längeren Zeitraum eine hohe Last an, wird die Drehzahl des Lüfters hörbar angehoben. Die Auflagefläche für die Hände wird dann wärmer, doch das Notebook hält seinen Takt und bleibt stabil. Wer in einem klimatisierten Büro arbeitet, kann den Lüfter im BIOS so konfigurieren, dass er auch im Netzbetrieb nur dann läuft, wenn es wirklich notwendig ist. Ansonsten rotiert der Lüfter dauerhaft.
Der Lithium-Ionen-Akku besitzt sechs Zellen und leistet 47 Wh, damit soll eine Laufzeit von bis zu vier Stunden fernab der Steckdose möglich sein. Die Batterie wird auf der Rückseite des Notebooks eingesteckt und auch ohne diese ist die Standsicherheit des Computers gegeben. Im Gegensatz zu vielen anderen Notebooks lässt sich der Akku des HP 625 sehr leicht entfernen, könnte für unseren Geschmack aber etwas fester in seinem Einschub stecken. Probleme mit der Stromversorgung im Batteriebetrieb konnten wir jedoch nicht feststellen.
Die Laufzeit der Batterie haben wir in vier unterschiedlichen Lastszenarien getestet, wobei das Display dauerhaft angeschaltet war. Der Wireless-Controller wurde ausschließlich für den Messlauf "Testverarbeitung" deaktiviert. Bei der Musikwiedergabe wurde eine WAV-Datei in CD-Qualität abgespielt. Als HD-Video kam der offizielle Trailer des Films Avatar (1080p, MP4, H264) zum Einsatz, ArcSoft Total Media TMT3 V3.0.0.140 nutzte hierbei die Beschleunigung der IGP. Die 3D-Last haben wir mit "Street Fighter IV" in der Auflösung 800 x 480 Pixel bei geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen generiert.
Akkulaufzeit in Minuten, höher ist besser | ||
Textverarbeitung |
| |
Musikwiedergabe (WAV) |
| |
HD-Video (MP4) |
| |
3D-Grafiklast |
|
HP verspricht eine Laufzeit von bis zu vier Stunden, welche wir im Falle der Textverarbeitung locker um eine Viertelstunde übertreffen können. Bei der Musikwiedergabe vergehen akzeptable drei Stunden, bis der Akkustand die kritische 5-Prozent-Marke erreicht. Hochauflösende Filme sollten nicht viel länger als zwei Stunden sein, denn nach zwei Stunden und 19 Minuten ist die Batterie leer. Auch das Spielen jenseits der Steckdose beschränkt sich auf gut zwei Stunden, allerdings nur mit gedrosselter Leistung - für alle Messungen wurden die Standardeinstellungen des Energieprofils "Ausbalanciert" verwendet.