Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Sie hat begonnen: Die Amazon Back Friday Woche 2023!


HP 260-a105ng: Wie viel Desktop-PC bekommt man für 122 Euro?

Autor: doelf - veröffentlicht am 30.12.2016 - UPDATE: 17.01.2017
s.10/11

LuxMark 2.0 (OpenCL)

Das quelloffene Benchmark-Programm LuxMark ist eine bequeme Möglichkeit, den LuxRenderer zu testen. Wir nehmen die Version 2.0, welche die Rendering-Engine SLG2 verwendet. LuxMark ist zu 100 Prozent OpenCL und kann seine Berechnungen wahlweise auf dem Grafikchip, den CPU-Kernen oder beiden zusammen ausführen. Wir wählen die komplexe Szene "Room" und machen uns an die Messung.
LuxMark 2.0 "Room" - kombiniert/CPU/GPU in 1000 Dreicke pro Sekunde
Intel NUC6i3SYH
Core i3-6100U @ 2,3 GHz
8GB DDR4-2133 SC
172
138
178
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333 DC
117
79
71
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600 SC
115
81
37
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866 DC
105
66
53
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866 DC
105
63
50
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600 DC
99
67
36
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600 SC
95
62
32
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600 DC
92
64
35
HP 260-a105ng
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
8GB DDR3L-1600 DC
91
31
71
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333 DC
78
58
34
HP 260-a105ng
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
4GB DDR3L-1600 SC
53
30
45
CPULeistungsvergleich (kombiniert)
Core i3-6100U vs Celeron J3060+224,53%
Celeron G1620 vs Celeron J3060+120,75%
Sempron 3850 vs Celeron J3060+79,25%
Auch unsere letzte Leistungsmessung absolviert der Celeron J3060 als Schlusslicht. Werden Rechen- und Grafikkerne kombiniert, ist der Core i3-6100U um 224,53 Prozent und der Celeron G1620 um 120,75 Prozent schneller. Der Vorsprung des Sempron 3850 beläuft sich auf 79,25 Prozent. Erst mit einem zweiten SODIMM-Modul zündet der Celeron J3060 einen Turbo und legt bei der kombinierten Wertung (CPU + GPU) um 71,7 Prozent zu. Wird nur der Grafikkern verwendet, steigert sich seine Leistung um 57,78 Prozent.

Stromverbrauch (Gesamtsystem)

Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Der Bildschirm wurde in diesem Zeitraum weder abgedunkelt noch ausgeschaltet. Während beim HP 260-a105ng und Intels NUC6i3SYH die mitgelieferten externen Netzteile in Notebook-Bauform zum Einsatz kommen, wurden die anderen Plattformen mit einem hocheffizienten ATX-Netzteil, dem Antec EarthWatts EA-550 Platinum, getestet.
Stromverbrauch: Gesamtsystem Idle in W (geringere Werte sind besser)
Intel NUC6i3SYH
Core i3-6100U @ 2,3 GHz
8GB DDR4-2133 SC
4.5
HP 260-a105ng mit SSD
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
4GB DDR3L-1600 SC
8.5
HP 260-a105ng mit HDD
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
4GB DDR3L-1600 SC
12
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600 SC
23
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600 SC
23
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866 DC
28
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600 DC
30
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333 DC
30
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333 DC
31
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866 DC
31
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600 DC
33
CPUVerbrauchsvergleich
Core i3-6100U vs Celeron J3060-62,5%
Celeron G1620 vs Celeron J3060+150,0%
Sempron 3850 vs Celeron J3060+91,67%
Nicht zuletzt die effizienten Steckernetzteile bescheren den Stromspar-CPUs den Sieg und mit nur 4,5 Watt liegt Intels Barebone NUC6i3SYH ganz weit vorne. Der darin verbaute Core i3-6100U hat zwar eine TDP von 15 Watt, doch im Barebone steckt ein SSD und es gibt kein optisches Laufwerk. Der Celeron J3060 im HP 260-a105ng begnügt sich zwar mit 6 Watt, doch die 3,5-Zoll-Festplatte mit 6,4 Watt bei Zugriffen und 3,7 Watt im Leerlauf macht hier einen Strich durch die Rechnung. Tauschen wir die Festplatte gegen ein SSD aus, fällt der Stromverbrauch des HP 260-a105ng auf 8,5 Watt.
Für die Lastmessung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als normale Programme. Angegeben wird abermals der Durchschnittsverbrauch, welcher im Rahmen einer einstündigen Messung ermittelt wurde.
Stromverbrauch: Volllast mit Prime95 in W (Durchschnitt/Maximum)
HP 260-a105ng mit HDD
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
4GB DDR3L-1600 SC
12
HP 260-a105ng mit HDD
Celeron J3060 @ 2,48 GHz
4GB DDR3L-1600 SC
15.3
Intel NUC6i3SYH
Core i3-6100U @ 2,3 GHz
8GB DDR4-2133 SC
24
Sempron 3850 @ 1,30 GHz
8GB DDR3-1600 SC
41
Athlon 5350 @ 2,05 GHz
8GB DDR3-1600 SC
47
Celeron G1620 @ 2,7 GHz
8GB DDR3-1333 DC
48
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz
8GB DDR3-1333 DC
61
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz
8GB DDR3-1866 DC
63
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz
8GB DDR3-1600 DC
64
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz
8GB DDR3-1600 DC
66
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz
8GB DDR3-1866 DC
71
CPULeistungsvergleich
Core i3-6100U vs Celeron J3060+56,86%
Celeron G1620 vs Celeron J3060+213,73%
Sempron 3850 vs Celeron J3060+167,97%
Auch unter Volllast zahlen sich die externen Netzteile aus: Der HP 260-a105ng setzt mit 15,3 Watt einen neuen Bestwert, zusätzliche Festplattenzugriffe lassen den Verbrauch aber kurzzeitig bis auf 17,5 Watt ansteigen. In Kombination mit einem SSD lässt sich der Stromverbrauch auf 12,0 Watt drücken und dann gibt es auch keine wesentlich höheren Verbrauchsspitzen mehr. Bei Intels NUC6i3SYH messen wir 24,0 Watt, was angesichts der gebotenen Rechenleistung durchaus beeindruckend ist.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 02:14:15
by Jikji CMS 0.9.9e