HP 260-a105ng: Wie viel Desktop-PC bekommt man für 122 Euro?
Autor: doelf - veröffentlicht am 30.12.2016 - UPDATE: 17.01.2017Benchmarks: Speicherbandbreite und Verschlüsselung
SiSoft Sandra 2013.05.19.44 - Speicherbandbreite
Für die Messung der Speicherbandbreite verwenden wir ebenfalls SiSoft Sandra 2013.05.19.44. Das Programm setzt hierbei auf AVX2 und FMA2 - sofern der Prozessor diese Befehlssatzerweiterungen beherrscht. Der Celeron J3060 tut dies jedenfalls nicht.
Speicherbandbreite Integer/Fließkomma in GB/s |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 DC 2 x DDR3-1333CL9 | |
Intel NUC6i3SYH Core i3-6100U @ 2,3 GHz 8GB DDR4-2133 SC | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 8GB DDR3L-1600 DC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 4GB DDR3L-1600 SC | |
CPU | Leistungsvergleich |
Core i3-6100U vs Celeron J3060 | +136,94% |
Celeron G1620 vs Celeron J3060 | +190,78% |
Sempron 3850 vs Celeron J3060 | +17,80% |
Zur Ehrenrettung des Core i3-6100U sei angemerkt, dass das Testsystem nur mit einem DDR4-2133-Speicherriegel ausgestattet war und der Prozessor den zweiten Speicherkanal nicht nutzen konnte. Auch im HP 260-a105ng wird nur einer von zwei Speicherkanälen verwendet, daher haben wir ein zweites SODIMM-Modul eingebaut und konnten den Speicherdurchsatz um rund 30 Prozent steigern. Weiterhin sei angemerkt, dass die beiden Kabinis von AMD (Sempron 3850 und Athlon 5350) nur einen Speicherkanal besitzen.
TrueCrypt 7.1a
Zum Test der Kryptographieleistung verwenden wir das zwischenzeitlich eingestellte Programm TrueCrypt in der Version 7.1a. TrueCrypt beinhaltet eine Benchmarkmessung mit der wir den Datendurchsatz (Puffergröße: 100 MB) untersuchen. In der Disziplin AES sind Prozessoren mit AES-Beschleunigung, schnellem Cache und flottem Speicher klar im Vorteil. Beim Celeron J3060 gibt es zumindest die AES-Beschleunigung.
TrueCrypt 7.1a - AES in MB/s |
Intel NUC6i3SYH Core i3-6100U @ 2,3 GHz 8GB DDR4-2133 SC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 8GB DDR3L-1600 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 4GB DDR3L-1600 SC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
CPU | Leistungsvergleich |
Core i3-6100U vs Celeron J3060 | +187,47% |
Celeron G1620 vs Celeron J3060 | -52,16% |
Sempron 3850 vs Celeron J3060 | +67,97% |
Im zweiten Durchlauf von TrueCrypt 7.1a wiederholen wir unsere Messung mit Serpent (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Serpent in MB/s |
Intel NUC6i3SYH Core i3-6100U @ 2,3 GHz 8GB DDR4-2133 SC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 8GB DDR3L-1600 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 4GB DDR3L-1600 SC | |
CPU | Leistungsvergleich |
Core i3-6100U vs Celeron J3060 | +116,10% |
Celeron G1620 vs Celeron J3060 | +59,46% |
Sempron 3850 vs Celeron J3060 | +35,17% |
Für die abschließende Messung verwendet TrueCrypt 7.1a die Twofish-Verschlüsselung (Puffergröße: 100 MB):
TrueCrypt 7.1a - Twofish in MB/s |
Intel NUC6i3SYH Core i3-6100U @ 2,3 GHz 8GB DDR4-2133 SC | |
Athlon 5350 @ 2,05 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
A6-6400K @ 3,9-4,1 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A4-6300 @ 3,7-3,9 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
A6-5400K @ 3,6-3,8 GHz 8GB DDR3-1866 DC | |
A4-5300 @ 3,4-3,6 GHz 8GB DDR3-1600 DC | |
Celeron G1620 @ 2,7 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
A4-4000 @ 3,0-3,2 GHz 8GB DDR3-1333 DC | |
Sempron 3850 @ 1,30 GHz 8GB DDR3-1600 SC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 8GB DDR3L-1600 DC | |
HP 260-a105ng Celeron J3060 @ 2,48 GHz 4GB DDR3L-1600 SC | |
CPU | Leistungsvergleich |
Core i3-6100U vs Celeron J3060 | +125,93% |
Celeron G1620 vs Celeron J3060 | +52,78% |
Sempron 3850 vs Celeron J3060 | +34,26% |
TrueCrypt liebt viele Kerne bzw. Threads und so findet sich der Celeron J3060 mit nur zwei Kernen, zwei Threads und dem geringen Speicherdurchsatz wieder ganz weit hinten. Einzig die AES-Beschleunigung verhindert die dritte rote Laterne, das zweite Speichermodul bringt hingegen kaum Vorteile. Der Core i3-6100U ist diesmal um 143,2 Prozent schneller und der Sempron 3850 um 45,8 Prozent. Beim Celeron G1620 schrumpft der Vorsprung auf zwanzig Prozent, da diesem Prozessor die AES-Beschleunigung fehlt.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]