Im Test: HP Pavilion 17-e069sg - 17,3 Zoll und 4 Kerne zum Kampfpreis
Autor: doelf - veröffentlicht am 02.02.2014Testkonfiguration
Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium SP1 durchgeführt, der Patchlevel war Januar 2014. Grafik- und Chipsatztreiber kamen in der WHQL-zertifizierten Version 13.12 zum Einsatz, für ältere Spiele wurde zudem DirectX 9.29.1974 installiert. Vor dem Test wurde das BIOS des HP Pavilion 17-e069sg auf die Version F.31 aktualisiert. Vergleichswerte liefern uns das Notebook
HP 625 auf Basis des AMD Athlon II P360 (2 x 2,3 GHz; TDP 25 W) und ein Desktop-System mit Intels Einstiegsprozessor
Intel Celeron G1620. Wir haben die Desktop-CPU hinzugezogen, da HPs Pavilion 17-e069sg ein typischer Vertreter der Gattung Desktop-Replacement ist.
Stromverbrauch
Gesamtsystem Idle
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Der Bildschirm wurde in diesem Zeitraum weder abgedunkelt noch ausgeschaltet und Wireless-LAN war aktiviert.
Stromverbrauch: Gesamtsystem Idle in W (geringere Werte sind besser) |
HP 17-e069sg AMD A4-5000 | |
HP 625 AMD Athlon II P360 | |
Desktop-PC Intel Celeron G1620 | |
Im Leerlauf sehen wir eine Differenz von drei Watt zu Gunsten des HP Pavilion 17-e069sg. Das klingt zwar nicht nach allzu viel, doch es ist immerhin ein Unterschied von 21,4 Prozent. Zudem muss man beachten, dass der Bildschirm des Pavilion 17-e069sg größer ist und eine höhere Auflösung bietet.
Gesamtsystem Volllast
Für die Lastmessung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als normale Programme. Angegeben wird abermals der Durchschnittsverbrauch, welcher im Rahmen einer einstündigen Messung ermittelt wurde.
Stromverbrauch: Volllast mit Prime95 in W (Durchschnitt/Maximum) |
HP 17-e069sg AMD A4-5000 | |
HP 625 AMD Athlon II P360 | |
Desktop-PC Intel Celeron G1620 | |
Unter Last zeigen sich die Vorteile des AMD A4-5000 besonders deutlich: Das zweieinhalb Jahre alte
HP 625 verbraucht mit Prime95 gut doppelt soviel Strom, obwohl der AMD Athlon II P360 nur halb so viele Kerne besitzt. Das
HP 625 kommt sogar schon fast in Reichweite des Desktop-Systems, in dessen Messwert allerdings der Bildschirm fehlt.
Lautstärke
Dieses Kapitel können wir sehr kurz halten, denn HPs Pavilion 17-e069sg war in allen Lastzuständen sehr leise. Selbst wenn Prime95 alle vier Kerne des AMD A4-5000 unter Last setzt, bleibt der Lüfter sehr unauffällig und an den seitlichen Luftschlitzen wird auch nur mäßig warme Luft ausgeblasen. Der Kabini ist mit seiner TDP von maximal 15 Watt ein echtes Sparschwein und das 17-Zoll-Format des Pavilion 17-e069sg bietet ausreichend Platz, um einen Hitzestau zu vermeiden. Wer einmal hören möchte, wie der Lüfter bei maximaler Drehzahl klingt, muss nur das BIOS des Notebooks aktualisieren. Während des Flash-Vorgangs wird die Regelung nämlich deaktiviert.
Datendurchsatz: SATA/Festplatte und USB
Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Während wir für den SATA-Test die in unseren Notebooks verbauten Festplatten nutzen, kommt an den USB-Anschlüssen ein Festplatten-Dock mit USB-3.0-Anschluss zum Einsatz.
Es handelt sich um das Modell
RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B, in dem wir ein Solid State Drive vom Typ
Crucial M4 64GB (Firmware 0009) platzieren. Beide Notebooks beherrschen SATA 6 Gbps, doch dem HP 625 fehlt USB 3.0.
SATA: HDTune Pro 5.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s |
HP 17-e069sg SATA 6 Gbps | |
HP 17-e069sg USB 3.0 | |
HP 17-e069sg USB 2.0 | |
HP 625 SATA 6 Gbps | |
HP 625 USB 2.0 | |
Mit einer durchschnittlichen sequentiellen Leserate von 89,4 MB/s ist die Festplatte vom Typ Western Digital WD5000LPVX-60V0TT0 (500 GB; 5.400 U/min; 8 MByte) erfreulich flott. Die USB-Anschlüsse des HP Pavilion 17-e069sg erreichen zwar keine Höchstleistungen, liefern aber recht ordentliche Werte. Beim Datendurchsatz gibt es also keinen Grund zur Klage.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]