3 HTPC-Gehäuse für ATX und Micro-ATX Mainboards - 17/24
22.05.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Cooler Master CM260: Das Äußere #2
Die rechte Blende versteckt die Frontanschlüsse, den Einschalt- und den Restknopf:
Die Knöpfe haben bei Cooler Master einen sauberen Druckpunkt, sind aber leider aus Plastik gefertigt und wirken daher nicht ganz so hochwertig. Zum Öffnen der von Magneten gehaltenen Klappen muß man seitlich zugreifen, der Einsatz eines Fingernagels ist auch beim CM260 hilfreich. Da sich das Cooler Master Gehäuse einem Frontalangriff auf die Klappen widersetzt, sollte man ein ausreichend breites HiFi-Rack für dessen Aufstellung wählen.
Das Gehäuse ist in einem matten schwarz lackiert, Deckel und Seiten sind mit fast komplett mit Lüftungsschlitzen versehen, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Und hier sind wir zunächst etwas verwundert, denn die ersten Muster des CM260 sahen noch ganz anders aus. Ein Blick auf Cooler Masters Homepage bestätigt unseren Verdacht:
Ursprüglich hatte der Deckel nun eine kleine Luftöffnung oberhalb der CPU, auch die Seiten waren nur zum Teil perforiert und ein seitlicher 80 mm Lüfter kümmerte sich um die Kühlung. Anscheinend war dieser erste Ansatz aber nicht für alle Konfigurationen ausreichend, so daß nun zwei 70 mm und ein 60 mm Lüfter zum Einsatz kommen und die Lüftungsschlitze das Gehäuse - abgesehen von Front- und Rückseite - fast vollständig überziehen.
Auf der Unterseite finden wir - wie bei der Konkurrenz - gummierte Standfüße, welche einen sicheren Stand und HiFi-Look vermitteln. Im Gegensatz zum LC20M ist die Unterseite leider nicht lackiert.
Wir sind gespannt, was uns im Inneren des Gehäuses erwarten wird, denn Cooler Master muß aufgrund der flachen Bauweise noch deutlich besser tricksen, als 3R Systems dies beim HT1100 getan hat. Auch wenn das Design des CM260 kleinere Schwachpunkte hat (Laufwerksblende und Knöpfe aus Kunststoff, Frontklappenbefestigung, Verortung des IR-Sensors), so liefert Cooler Master dennoch ein gefälliges Design, hinter dessen Fassade wohl kaum jemand einen vollwertigen PC vermuten würde.
1. Einleitung und Übersicht
2. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Lieferumfang
3. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Außen #1
4. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Außen #2
5. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Einbau #1
6. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Einbau #2
7. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Display und Fernbedienung
8. 3R Systems HT1100: Lieferumfang
9. 3R Systems HT1100: Außen #1
10. 3R Systems HT1100: Außen #2
11. 3R Systems HT1100: Einbau #1
12. 3R Systems HT1100: Einbau #2
13. 3R Systems HT1100: Einbau #3
14. 3R Systems HT1100: Display und Fernbedienung
15. Cooler Master CM260: Lieferumfang
16. Cooler Master CM260: Außen #1
17. Cooler Master CM260: Außen #2
18. Cooler Master CM260: Einbau #1
19. Cooler Master CM260: Einbau #2
20. Cooler Master CM260: Einbau #3
21. Cooler Master CM260: Display und Fernbedienung
22. Soundgragh iMON: Software #1
23. Soundgragh iMON: Software #2
24. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...