Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


3 HTPC-Gehäuse für ATX und Micro-ATX Mainboards - 8/24
22.05.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

3R Systems HT1100: Lieferumfang
Das Gehäuse von 3R Systems ist 23 mm flacher als das Modell von Silverstone. Das mag sich nicht nach einem großen Unterschied anhören, doch aufgrund der niedrigeren Höhe ist es wesentlich einfacher, ein passendes HiFi-Rack zu finden. Doch dieses Format bringt dem HT1100 nicht nur Vorteile. Da ein um 90° gekipptes Netzteil höher ist als dieses Gehäuse, muß die Stromversorung horizontal verbaut werden und paßt - sofern man die gängige Breite von HiFi-Komponenten (43 cm) einhalten möchte, nicht mehr neben ein ATX-Mainboard. 3R Systems platziert das Netzteil daher vor dem Mainboard und muß damit leben, daß das HT1100 dadurch 28 mm tiefer wird als Silverstones LC20-M.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Gewicht fällt 1 kg leichter aus, dafür lassen sich aber auch deutlich weniger Laufwerke verbauen. Es gibt lediglich einen externen 5,25-Zoll Schacht und zwei interne Buchten für 3,5-Zoll Festplatten. Da 3R Systems den Cardreader bereits in das Gehäuse integriert hat, muß man also lediglich auf ein Diskettenlaufwerk verzichten. Zwei USB 2.0-Anschlüsse, ein Firewire- und zwei Audioanschlüssen (Mikrofon und Kopfhörer) wurden hinter einer Klappe auf der Gehäusefront versteckt.

Lieferumfang
Im Lieferumfang finden wir neben dem 3R Systems HT1100 noch Folgendes:

  • Schrauben und Abstandshalter
  • CD-Rom mit der Multimediasoftware
  • Fernbedienung mit Batterien
  • Stromanschluss für das Display
  • englische Bedienungsanleitungen für Gehäuse und Display (Faltblätter)
  • ein 80 mm Lüfter
  • ein 60 mm Lüfter
  • ein Standard I/O-Shield


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Inklusive der Batterien und Lüfter wird hier alles geboten, was für die Inbetriebnahme des Gehäuses benötigt wird. Allerdings ist die Anleitung von 3R Systems viel zu knapp und die Abbildungen sind unverständlich. Hinzu kommt die englische Sprache und der Umstand, daß der Einbau des Displays auf einer zweiten, knappen Anleitung dokumentiert wird, die keinerlei Bezug zu dem hier verwendeten Gehäuse hat. Anfänger werden mit dieser Dokumentation ihre liebe Not haben, hier ist Nachbesserung notwendig!

Weiter: 9. 3R Systems HT1100: Das Äußere #1

1. Einleitung und Übersicht
2. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Lieferumfang
3. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Außen #1
4. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Außen #2
5. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Einbau #1
6. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Einbau #2
7. Silverstone La Scala SST-LC20S-M: Display und Fernbedienung
8. 3R Systems HT1100: Lieferumfang
9. 3R Systems HT1100: Außen #1
10. 3R Systems HT1100: Außen #2
11. 3R Systems HT1100: Einbau #1
12. 3R Systems HT1100: Einbau #2
13. 3R Systems HT1100: Einbau #3
14. 3R Systems HT1100: Display und Fernbedienung
15. Cooler Master CM260: Lieferumfang
16. Cooler Master CM260: Außen #1
17. Cooler Master CM260: Außen #2
18. Cooler Master CM260: Einbau #1
19. Cooler Master CM260: Einbau #2
20. Cooler Master CM260: Einbau #3
21. Cooler Master CM260: Display und Fernbedienung
22. Soundgragh iMON: Software #1
23. Soundgragh iMON: Software #2
24. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:00:58
by Jikji CMS 0.9.9e