Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


Corsair HydroCool200 – externe Flüssigkeitskühlung - 2/8
12.07.2003 by holger

Beschäftigen wir uns zunächst mit den zu erwartenden Temperaturen sowie dem so genannten C/W-Wert.

Eine gängige Fehlannahme geht davon aus, dass unmittelbar nach dem CPU-Kühler eine höhere Wassertemperatur gemessen werden könnte, als vor dem CPU-Kühler. Aufgrund der sehr hohen Durchflussgeschwindigkeit wird sich jedoch eine weitgehende Temperaturverteilung über das gesamte System hinweg ergeben. Liegt die CPU/Core-Temperatur auf konstantem Niveau, wird sich demnach auch die Wassertemperatur auf konstantem Niveau einpendeln.

Die Frage, die sich nun stellt, lautet folgerichtig: Wie viel höher fällt die Temperatur der Kühlflüssigkeit aus?

An dieser Stelle kommt der C/W-Wert ins Spiel, der angibt, um wie viel °C die Flüssigkeitstemperatur im System ansteigt, um 1 Watt Abwärme abzuführen. Demnach würde ein C/W-Wert von 1.0 einen Kühlmittel-Temperaturanstieg für jedes abgeführte Watt um genau ein °C ansteigen. Hier muss natürlich noch die Umgebungstemperatur berücksichtigt werden. Legt man den sehr guten C/W-Wert von 0.14 im Flüster-Mode sowie 0.13 im Turbo-Mode zugrunde, dann erhielte man bei einer Abwärme von 80 Watt ein Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit von 11,2°C bzw. 10,4°C über der Umgebungstemperatur.

Wie bereits oben erwähnt wurde, wurde der HydroCool200 so dimensioniert, dass dieser bis zu 200 Watt abführen kann. Im Turbo-Mode ergäbe sich bei einer Raumtemperatur von 20°C eine Kühlmitteltemperatur von immerhin 46°C.

Selbstverständlich beinhaltet obige Beispielrechnung einige Simplifikationen und Verkürzungen, ansonsten könnte man die Problematik nicht fassbar darstellen.

Weiter: 3. Lieferumfang und Zentraleinheit

1. Einleitung
2. Der C/W-Wert
3. Lieferumfang und Zentraleinheit
4. Betriebsmodi und Transport
5. Installation der Komponenten #1
6. Installation der Komponenten #2
7. Alltagsbetrieb und Messergebnisse
8. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 22:39:38
by Jikji CMS 0.9.9e