Corsair HydroCool200 – externe Flüssigkeitskühlung - 5/8
12.07.2003 by holger
Die Installation der Komponenten
Zunächst wird die sog. Interface-Slot-Karte in einen freien PCI-Karten-Slot des PC-Gehäuses eingesetzt, wobei kein physischer Kontakt über den PCI-Bus besteht. Über diese Controller-Karte erfolgt die Hauptkommunikation zwischen PC-Innerem und der externen Kühleinheit: Sowohl der Temperatursensor, der im CPU-Kühler eingelassen ist, als auch das Power-Controll-Kabel zum Einschalten und zur Notfallabschaltung des Rechners werden mit der Interface-Karte verbunden. Anschließend werden die Schläuche des Kühlkörpers durch die Schutzdichtungen der Interface-Karte geführt und das Steckkärtchen mit einem beliebigen HDD-Stromkabel verbunden.
Danach sollte der Kühlkörper mit innenliegender Mikrostruktur, wodurch die Wärmeaustauschfläche maximiert wird, montiert. Der Kühler kann dank entsprechender Befestigungsmechanismen universell auf Pentium4- als auch Sockel A-Systemen eingesetzt werden. Auf Intel-Plattformen wird zunächst ein Adapter zur Montage im Standard-Retention-Modul eingesetzt, der dann mit zwei Klammern fixiert wird. Für AMD-Systeme sieht Corsair eine Halteklammer mit immerhin 6 Befestigungsnasen vor, die mittels Schraubenzieher fixiert wird.
1. Einleitung
2. Der C/W-Wert
3. Lieferumfang und Zentraleinheit
4. Betriebsmodi und Transport
5. Installation der Komponenten #1
6. Installation der Komponenten #2
7. Alltagsbetrieb und Messergebnisse
8. Fazit