Corsair HydroCool200 – externe Flüssigkeitskühlung - 8/8
12.07.2003 by holger
Fazit und Empfehlung
Zugeben, wir von Au-Ja! haben uns in der Vergangenheit wenig mit Wasserkühlungen beschäftigt, da wir einerseits der Überzeugung waren, dass Wasser und Elektronik nur bedingt eine Verbindung eingehen sollten, anderseits jedoch Ressentiments anhangen, die aus den Bastlertagen der Wasserkühlungen herrührten. Diese wurden jedoch durch diesen Test beinahe vollständig vom Tisch gefegt: Eine Wasserkühlung kann sehr einfach und schnell montiert werden, sie kann außerdem über eine sehr hohe Betriebssicherheit verfügen und kann durch die eingesetzten selbst dichtenden Verschlüsse außerordentlich schnell transportfähig gemacht werden, obwohl es sich bei der Corsair-Lösung um eine externe Einheit handelt. Nur so lässt sich das Problem galant umgehen, die Abwärme des Radiators aus dem PC-Gehäuse abführen zu müssen. Eine zusätzliche Einheit mag nicht jedem gefallen, schließlich entsteht weiterer Stellplatzbedarf, der neben dem Schreibtisch nicht immer vorhanden ist. Der anvisierte Preis von unter 300 Euro geht in Anbetracht des enormen Konstruktionsaufwands uneingeschränkt in Ordnung. Komplexe Lüfter-/Überwachungssteuerungen, die trotzdem nicht das vorgefundene Ausmaß an Betriebssicherheit gewährleisten können, schlagen immerhin mitsamt Zubehör mit über 200 Euro zu Buche, rechnet man die übrigen Komponenten auf ähnlich qualitativen Niveau wie die des Corsair-Systems mit ein, so kommt man nicht umhin, den Preis der HydroCool als angemessen zu bewerten.
Der größte Kritikpunkt stellt indessen das laute Betriebsgeräusch der Pumpe dar, die bedauerlicherweise den wichtigen Vorteil von Wasserkühlungen der sehr niedrigen Geräuschemission bei gleichzeitig hervorragender Kühlleistung zunichte macht. Trotzdem sind wir sicher, dass Corsair dieses Problem so schnell wie möglich in den Griff bekommen wird, es wäre schade, wenn dieses durchdachte, sichere und effizient arbeitende System aufgrund dieses eng umrissenen Problems keine zufriedenen Käufer finden würde. Falls Corsair Änderungen in dieser Richtung unternehmen sollte, halten wir euch auf dem Laufenden und führen gerne einen Nachtest durch!
Vielen Dank an 1. Einleitung
2. Der C/W-Wert
3. Lieferumfang und Zentraleinheit
4. Betriebsmodi und Transport
5. Installation der Komponenten #1
6. Installation der Komponenten #2
7. Alltagsbetrieb und Messergebnisse
8. Fazit