Wer mit vielen Datenträgern arbeitet, will nicht unbedingt für jede Festplatte ein externes Gehäuse kaufen. Als praktische Alternative bietet sich eine Dockingstation an, welche SATA-Festplatten der Formate 3,5 und 2,5 Zoll aufnehmen kann. Mit der Icy Box IB-110StU3-B testen wir heute ein solches Gerät, welches sogar schon über einen USB-3.0-Anschluss verfügt.
Im vergangenen Jahr fristete USB 3.0 noch ein Schattendasein. Nur Mainboards und Computer der gehobenen Preisklasse waren mit der neuen Schnittstelle ausgestattet, da weder AMD noch Intel diese Funktion in ihre Chipsätze integriert hatten. Auch im Jahr 2011 bietet kein Chipsatz USB 3.0, doch die Preise der eigenständigen Controller-Chips sind deutlich gefallen, so dass sich die Schnittstelle binnen der letzten Monate deutlich weiter verbreiten konnte. Auch immer mehr PC-Gehäuse werden mit einem USB-3.0-Frontanschluss ausgeliefert, weswegen oftmals der eSATA-Port gestrichen wird. Insofern werden wir bei den Leistungsmessungen darauf achten, ob nun eSATA oder USB 3.0 den schnelleren Datendurchsatz ermöglicht.
Testkonfiguration
Die Dockingstation Icy Box IB-110StU3-B kann nicht nur Festplatten aufnehmen, sondern kommt auch mit den deutlich schnelleren Solid-State-Drives zurecht. Während USB 2.0 mit maximal 480 Mbit/s für die heutigen Festplatten viel zu langsam ist, sind die Festplatten wiederum viel zu langsam für die 5 Gbit/s, welche USB 3.0 ermöglicht. Daher greifen wir für unsere Messungen auf ein schnelles Solid-State-Drive vom Typ Intel X25-V 40 GB zurück:
Hier die komplette Testkonfiguration im Detail:
Da diese Frage immer wieder aufkommt, möchten wir sie auch in diesem Artikel nochmals ansprechen: Kann man USB-3.0-Geräte auch an USB-Anschlüssen der Generationen 1.1 und 2.0 betreiben? Ja, man kann. Und es ist auch möglich, ältere Geräte an einem USB-3.0-Anschluss zu verwenden.