Icy Dock MB559US-1S #2
Um an das Innenleben des Icy Dock MB559US-1S zu gelangen, entriegeln wir einfach einen Hebel auf der Vorderseite des Gehäuses und ziehen den Festplattenträger heraus. Hierzu ist kein Werkzeug notwendig.
Zur Montage der Festplatte werden jedoch Schrauben verwendet und somit ein Schraubendreher benötigt. Zunächst entfernen wir den Steg, der die beiden Seiten des Trägers in Position hält.
Danach verschrauben wir die Festplatte mit dem Rahmen...
...und schieben beide in das Gehäuse. Sobald wir den Hebel umlegen, rutscht die Festplatte auf die internen SATA-Anschlüsse.
Wir haben uns die Mühe gemacht, die Platine des Icy Dock MB559US-1S ans Tageslicht zu zerren. Deutlich sieht man die SATA-Anschlüsse und ein rot-schwarzes Kabel, welches die Status-LED im vorderen Teil des Gehäuses mit Strom versorgt.
Als Bridge-Chip kommt ein Sunplus SATALink SPIF225A zum Einsatz, der laut Hersteller USB 2.0 sowie Serial-ATA 1.0A mit einer Transferrate von maximal 1,5 Gb/s beherrscht, während Icy Dock in seiner Produktbeschreibung von 3,0 Gb/s spricht. Sollten die Angaben von Sunplus stimmen, dürften wir maximal 150 MByte/s erreichen.