Benchmarks
Wie im Abschnitt "Testkonfiguration" erklärt, verwenden wir ein Solid State Drive vom Typ Intel X25-V 40GB, um die Möglichkeiten des integrierten Bridge-Controllers ausreizen zu können. Wir beschränken uns auf die Leseleistung, da wir hier die mit Abstand höchsten Übertragungsraten erzielen können. Den Anfang macht HDTune Pro 3.50:
HDTune Pro 3.50: Leserate (Blocksize = 64 KB) Ø, max, min in MB/s | ||||
Icy Dock MB559US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| |||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" eSATA 3,0 Gbps |
| |||
Icy Dock MB664US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| |||
intern an ICH10R SATA 3,0 Gbps |
| |||
Icy Dock MB559US-1S USB 2.0 |
| |||
Icy Dock MB664US-1S USB 2.0 |
| |||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" USB 2.0 |
|
Mit einer Blockgröße von 64 KB erreichen wir zwar nicht die maximale Leistung unseres SSD, doch eine sequentielle Leserate von durchschnittlich 237 MB/s über den eSATA-Anschluss ist ein wirklich gutes Ergebnis und intern angeschlossen ist das Laufwerk auch nicht schneller. Verwenden wir den USB-Anschluss, stellt die geringe Bandbreite von USB 2.0 das Nadelöhr dar - über eSATA ist die Transferrate mehr als siebenmal höher.
HDTune Pro 3.50: Zugriffszeit Lesen in ms | |||
Icy Dock MB559US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| ||
Icy Dock MB664US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| ||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" eSATA 3,0 Gbps |
| ||
intern an ICH10R SATA 3,0 Gbps |
| ||
Icy Dock MB559US-1S USB 2.0 |
| ||
Icy Dock MB664US-1S USB 2.0 |
| ||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" USB 2.0 |
|
Typisch für Solid State Drives ist die extrem niedrige Zugriffszeit, denn bei Flash-Speicher muss kein Lesekopf in Position gebracht werden. Beim Intel X25-V 40GB kann HDTune Pro gar keine Zugriffszeit mehr messen. Betrachten wir abermals die Leseleistung und verwenden diesmal SiSoft Sandra 2009.
SiSoft Sandra 2009: Leserate (Blocksize = 1 MB) Ø, max, min in MB/s | ||||||
intern an ICH10R SATA 3,0 Gbps |
| |||||
Icy Dock MB664US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| |||||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" eSATA 3,0 Gbps |
| |||||
Icy Dock MB559US-1S eSATA 3,0 Gbps |
| |||||
Icy Dock MB664US-1S USB 2.0 |
| |||||
Sharkoon Rapid-Case 3.5" USB 2.0 |
| |||||
Icy Dock MB559US-1S USB 2.0 |
|
Mit SiSoft Sandra 2009 erreichen wir über den eSATA-Anschluss eine durchschnittliche Leserate von ca. 269 MB/s, denn die verwendete Blockgröße von 1 MB kommt den Fähigkeiten des Solid State Drives entgegen. Abermals ist der intern angeschlossene Datenträger nicht schneller, die Auslagerung der Festplatte in ein externes Gehäuse bringt bei Verwendung von eSATA also keine Nachteile mit sich. Anders sieht es am USB-Anschluss aus, denn hier sehen wir die üblichen 33 MB/s - eSATA ist diesmal achtmal so schnell.
Die Frage, ob der von Icy Dock verbaute Bridge-Chip tatsächlich 3,0 Gb/s (300 MB/s) beherrscht, wird von unseren Messergebnissen eindeutig beantwortet, denn 1,5 Gb/s (150 MB/s) übertreffen wir deutlich.