Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Perfekt vernetzt: Mesh mit Wi-Fi 6 (WLAN AX) von Fritz


Externe Festplattengehäuse mit USB 2.0 und eSATA von Icy Dock

Autor: doelf - veröffentlicht am 09.04.2010 - Letztes Update: 10.04.2010
s.7/8

Stromverbrauch
Kommen wir nun zum Stromverbrauch der externen Festplattengehäuse. Da wir ein Solid State Drive verwenden, welches viel weniger Strom verbraucht als eine normale Festplatte, können wir den Verbrauch der Gehäuseelektronik sehr gut einschätzen. Wir messen jede Konfiguration beim Lesen, im Leerlauf sowie mit der ausgeschalteten Festplatte.

Stromverbrauch: Lesen; Leerlauf; Aus in Watt
Icy Dock MB559US-1S
eSATA 3,0 Gbps
5
3
2
Icy Dock MB664US-1S
eSATA 3,0 Gbps
5
3
2
Sharkoon Rapid-Case 3.5"
eSATA 3,0 Gbps
3
2
0
Icy Dock MB559US-1S
USB 2.0
4
3
2
Icy Dock MB664US-1S
USB 2.0
4
3
2
Sharkoon Rapid-Case 3.5"
USB 2.0
3
2
0

Unsere Messungen zeigen, dass der Stromverbrauch am eSATA-Anschluss etwas höher ausfällt, was angesichts der deutlich höheren Leserate allerdings auch zu erwarten war. Zudem verbrauchen die beiden Gehäuse von Icy Dock ein wenig mehr als unser Vergleichsgehäuse von Sharkoon. Diese Verbrauchsunterschiede sind zwar messbar, aber keinesfalls gravierend. Ärgerlich finden wir jedoch, dass die Netzteile von Icy Dock auch dann Strom verbrauchen, wenn die Festplatte mit dem Kippschalter ausgeschaltet wurde.

Temperaturen
In lüfterlosen Gehäusen heizen sich Festplatten schnell auf. Dass die Gehäuse hauptsächlich aus Aluminium bestehen, hilft dabei nur bedingt, denn zwischen den Festplatten und dem Aluminium befindet sich Luft, die bekannterweise hervorragend isoliert. Wir empfehlen daher die Verwendung von Festplatten mit 5.400 U/min, da diese deutlich weniger Abwärme produzieren.

Interner Sensor der Festplatte nach 60 min im eSATA-Betrieb in °C
Icy Dock MB559US-1S
eSATA 3,0 Gbps
45
Icy Dock MB664US-1S
eSATA 3,0 Gbps
47
Sharkoon Rapid-Case 3.5"
eSATA 3,0 Gbps
49

Natürlich haben wir uns nicht an unsere obige Empfehlung gehalten sondern eine Festplatte vom Typ Maxtor MaxLine III 250GB mit 7.200 U/min verbaut. Dieses Modell ist zwar schon etwas betagt, dafür aber auch recht hitzig. Beim Icy Dock MB559US-1S haben wir die größten Lüftungsschlitze vorgefunden und hier messen wir auch die niedrigste Temperatur. Beim Icy Dock MB664US-1S meldet der interne Sensor der Festplatte 2°C mehr und beim Sharkoon Rapid-Case 3.5" kommen weitere 2°C hinzu.

Unsere Messungen fanden bei einer Raumtemperatur von 23°C statt, im Sommer können sich die Festplatten also recht schnell auf über 50°C aufheizen. Die richtige Wahl der Festplatte kann daher für die Daten überlebenswichtig sein!

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 18:31:58
by Jikji CMS 0.9.9e