Lieferumfang und Anschlüsse
Icy Docks MB981U3-1SA wird mit einem kompakten Steckernetzteil, einem blauen USB-3.0-Kabel, einem Molex-Adapter und einer Kurzanleitung geliefert. Das Kabel ist knapp einen Meter lang und endet in einem Stecker des Typs "Micro-B USB 3.0", der zumeist nur für 2,5-Zoll-Gehäuse genutzt wird.
Die Docking-Station misst 150 x 79,7 x 92 mm (B x T x H) und wiegt 412 g. Während der untere Abschnitt mit dem Markenschriftzug aus mattem Kunststoff besteht, hat der Hersteller für das obere Segment mit dem Festplatteneinschub und der Einschalttaste eine glänzende Oberfläche verwendet, auf der Staub und Fingerabdrücke besonders gut zur Geltung kommen.
Auf der linken Seite reicht der glänzende Kunststoff etwas tiefer hinab, denn hier hat Icy Dock eine Auswurftaste integriert. Ein Druck auf diese Taste hebt die Festplatte leicht an und erleichtert so die Entnahme des Datenträgers. Im Vergleich zu den Docking-Stationen von Sharkoon verspürt man beim Icy Dock MB981U3-1SA wesentlich weniger Widerstand.
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich die beiden Buchsen für die USB-3.0-Verbindung und die Stromversorgung. Der Hersteller hat die Anschlüsse in einem abgetrennten, rechteckigen Bereich untergebracht, dessen Sinn und Zweck wir später noch erklären werden.
Die zweiteilige Klappe besitzt nicht nur eine Aussparung für Laufwerke im 2,5-Zoll-Format, sondern versieht diese auch mit einem eigenen Staubschutz. Drücken wir die Klappe herunter, sehen wir die SATA-Anschlüsse für Daten und Strom. SATA-Geräte werden also vertikal in die Station eingeführt, doch was ist mit den PATA-Laufwerken, die Icy Docks MB981U3-1SA ebenfalls unterstützen soll?