Innere Werte und Einbau
Zum Öffnen des Icy Dock SSD Xpander MB882HX-1SB legt man die Daumen in die dafür vorgesehenen Aussparungen, drückt den Deckel leicht nach unten und schiebt ihn dann in Pfeilrichtung "Open".
Die beiden federartigen Auswölbungen des Deckels fixieren das Solid-State-Drive im Inneren des Adapters. Im hinteren Bereich des SSD Xpander sieht man die grüne Platine mit den internen SATA-Anschlüssen.
Icy Dock hat die Platine mit drei Schrauben am Kunststoff fixiert. Auf der Oberseite des PCB ist kein Controller zu sehen, daher bauen wir die Platine zur weiteren Betrachtung schnell aus.
Auf der Unterseite werden wir fündig: Der Hersteller hat sich für einen Controller vom Typ WareMax SATALink WM5080A entschieden, welcher die RAID-Modi 0 und 1 sowie SATA II mit Datenraten von bis zu 3,0 Gb/s beherrscht. Den USB-2.0-Port, welcher ebenfalls zum Funktionsumfang dieses Chips gehört, nutzt Icy Dock nicht.
Der Einbau des Solid-State-Drives ist ein Kinderspiel: Das Laufwerk wird in den SSD Xpander einlegt und dann auf die SATA-Anschlüsse geschoben. Rechts und links finden sich Kunststoffführungen, die den Datenträger in Position halten.
Zum Schluss setzt man den Deckel auf und schiebt diesen wieder in die Position "Close". Die beiden Federn des Deckels klemmen das Solid-State-Drive nun auch von oben fest.