Icy Dock SSD Xpander - Die Streckbank für Solid-State-Drives
Autor: doelf - veröffentlicht am 01.09.2011Benchmarks: SATA III
Wiederholen wir unsere Leistungsmessungen nun mit dem SATA-III-Gespann aus Crucials RealSSD C300 64 GB und der Festplatte Western Digital WD1002FAEX 1TB. Obwohl Icy Docks SSD Xpander selbst nur SATA II mit einer Datenrate von bis zu 3,0 Gb/s unterstützt, kann der Adapter auch mit aktuellen SATA-Geräten der dritten Generation umgehen. Der geringere Datendurchsatz der Schnittstelle bremst schnelle Solid-State-Drives allerdings klar aus. Für unsere Messungen verwenden wir abermals SiSoft Sandra 2011b (17.25) und HDTune Pro 4.61:
SiSoft Sandra 2011b: Leserate (Blocksize = 1 MB) gepuffert, sequentiell, zufällig in MB/s |
Crucial RealSSD C300 64GB Einzelbetrieb | |
Icy Dock SSD Xpander Hybrid-Partition | |
Western Digital WD1002FAEX 1TB Einzelbetrieb | |
Icy Dock SSD Xpander Daten-Partition | |
Crucials RealSSD C300 64 GB erreicht im Einzelbetrieb eine Leseleistung von ca. 350 MB/s, in diesen Bereich kann die Western Digital WD1002FAEX 1TB nur beim gepufferten Lesen vorstoßen. Sequentiell kommt die Festplatte auf 135 MB/s und beim zufälligen Lesen sind es sogar nur 72,30 MB/s. Die Daten-Partition des Hybrid-Laufwerks ist mit 130,45 bzw. 69,55 MB/s nochmals etwas langsamer und die gepufferte Leserate bricht sogar um mehr als 150 MB/s auf 199,70 MB/s ein.
Die Hybrid-Partition liest gepuffert ebenfalls mit knapp 200 MB/s, kommt beim sequentiellen Lesen aber immerhin auf 220,57 MB/s. Das Solid-State-Drive ist hier 125,52 MB/s schneller, die Festplatte um 85,57 MB/s langsamer. Beim Zufallslesen fallen die Vorteile des Verbundes geringer aus, mit 83,88 MB/s übertrifft die Hybrid-Partition Western Digitals WD1002FAEX 1TB nur um 11,58 MB/s, ist zugleich aber um 274,73 MB/s langsamer als Crucials RealSSD C300 64 GB im Einzelbetrieb.
SiSoft Sandra 2011b: Schreibrate (Blocksize = 1 MB) gepuffert, sequentiell, zufällig in MB/s |
Western Digital WD1002FAEX 1TB Einzelbetrieb | |
Icy Dock SSD Xpander Daten-Partition | |
Icy Dock SSD Xpander Hybrid-Partition | |
Crucial RealSSD C300 64GB Einzelbetrieb | |
Auch die Schreibleistung von Crucials RealSSD C300 64 GB wird durch die geringe Zahl der Flash-Chips gebremst und liegt in allen Schreibmodi bei gut 72 MB/s. Unsere Festplatte kann nun Boden gut machen und schreibt gepuffert mit 213 MB/s, sequentiell mit 133,26 MB/s und zufällig mit 92,30 MB/s. Die Daten-Partition des Hybrid-Laufwerks ist mit 129,14 bzw. 90,08 MB/s nur unwesentlich langsamer, lediglich der gepufferte Zugriff fällt um 35,09 MB/s geringer aus.
Betrachten wir die Hybrid-Partition, kann diese die schlechte Schreibleistung des Solid-State-Drives weitgehend abpufferrn. Mit 128,61 MB/s liegt die sequentielle Schreibrate um 4,65 MB/s unter dem Einzelergebnis der Western Digital WD1002FAEX 1TB, übertrifft Crucials RealSSD C300 64 GB aber zugleich um 56,1 MB/s. Beim Zufallsschreiben ist die Hybrid-Partition sogar um 2,17 MB/s schneller als die Festplatte und schlägt zugleich das Solid-State-Drive um 21,54 MB/s. Beim gepufferten Schreiben liegt das Gespann mit 131,22 MB/s ziemlich genau in der Mitte zwischen den Einzellaufwerken.
SiSoft Sandra 2011b: Zugriffszeit in ms (geringere Werte sind besser) |
Crucial RealSSD C300 64GB Einzelbetrieb |  | 0.101 |
|
Western Digital WD1002FAEX 1TB Einzelbetrieb | |
Icy Dock SSD Xpander Daten-Partition | |
Icy Dock SSD Xpander Hybrid-Partition | |
Wie zuvor schon beim SATA-II-Gespann geht auch in dieser Konfiguaration die extrem kurze Zugriffszeit des Solid-State-Drives durch die Koppelung mit der Festplatte verloren. SiSoft Sandra meldet insbesondere für die Hybrid-Partition eine verlangsamte Reaktion.
Zum Abschluss klären wir wieder die Frage, ob Icy Docks SSD Xpander die Daten-Partition im Vergleich zum Einzelbetrieb der Festplatte ausbremst. Obwohl die Ergebnisse von SiSoft Sandra dies vermuten lassen, gehen wir von eine Minderleistung aufgrund der Verwendung langsamerer Festplattenbereiche für die Daten-Partition aus.
HDTune Pro 4.61: Sequentielles Lesen Außen, Mitte, Innen in MB/s |
Crucial RealSSD C300 64GB Einzelbetrieb | |
Icy Dock SSD Xpander Datenträgerverbund | |
Western Digital WD1002FAEX 1TB Einzelbetrieb | |
Wir greifen zu HDTune Pro 4.61 und messen die sequentielle Leserate an drei Stellen der Datenträger: Außen, in der Mitte und Innen. Für Crucials RealSSD C300 64 GB haben diese Begriffe keine Bedeutung, denn dieses Flash-Laufwerk verwendet Chips und keine Magnetscheiben. Betrachten wir das Hybrid-Laufwerk, so sehen wir nur im Außenbereich einen Unterschied zur Western Digital WD1002FAEX 1TB im Einzelbetrieb. Der Außenbereich entspricht der Hybrid-Partition, welche vom Solid-State-Drive profitiert, während die Daten-Partition exakt so schnell arbeitet wie die einzelne Festplatte.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]