Firewire oder USB 2.0
Mit dem Siegeszug von USB 2.0 verliert Firewire derzeit an Bedeutung. Doch viele alte PCs und Notebooks haben einen Firewire aber keinen USB 2.0 Anschluß. Natürlich lassen sich externe Festplatten auch an USB 1.1 betreiben, doch kann die Geschwindigkeit von USB 1.1 nicht wirklich Freude aufkommen lassen. Ein Vergleich:
- USB 2.0: 480 Mbps
- Firewire: 400 Mbps
- USB 1.1: 12 Mbps
Mit dem Advance iFire2 spart man sich die Qual der Wahl, denn dieses Gehäuse für 2,5" Festplatten bietet USB 2.0 und Firewire!Herzlichen Dank an

Der Lieferumfang
In der Verpackung fanden wir:
- 2,5" USB-Case
- USB 2.0 Kabel
- Firewire Kabel (6-Pin auf 6-Pin)
- Kurzanleitung
- Schrauben
- Macintosh Tools
- Treiber-CD
Ein Netzteil lag nicht bei, auch kein PS/2-Stromadapter. Wer eine Festplatte über 40 GB im iFire betreiben will, braucht eventuell aber eine externe Stromversorgung, denn viele dieser Festplatten ziehen mehr Strom, als USB 2.0 Schnittstellen liefern können. Hierbei sind 0,5 A für USB 1.1 und USB 2.0 Schnittstellen Pflicht, viele Mainboards und USB-Steckkarten liefern aber sogar bis zu 2 A. Bei Firewire sind 1,5 A üblich, hier wird es also weniger Probleme geben. Unsere 40 GB IBM IC25 lief an allen Mainboards (u.a. Albatron, Asus, MSI und Tyan) ohne zusätzliche Stromversorgung. Nur beim Acer Aspire 1200, einem Notebook, bekam sie zu wenig Strom.
Zum Thema Notebook: Wer einen 4-Pin Firewire Anschluß nutzen will, wie ihn viele Notebooks bieten, der sollte bedenken, daß hier kein Versorgungsstrom über die Firewire-Schnittstelle fließt. Es muß für diese Konfiguration ein Netzteil eingesetzt werden!