Stromverbrauch
Kommen wir nun zum Stromverbrauch, dem wichtigsten Argument für die Kaufentscheidung zugunsten des Core i3-2100T. Auf dem Papier verbraucht der Core i3-2100 satte 30 Watt bzw. 85,71 Prozent mehr Strom, doch wie sieht das in der Praxis aus? Vermessen wurde jeweils das komplette Testsystem, welches ohne Grafikkarte an einem 400 Watt starken Netzteil (80Plus Bronze) betrieben wurde. Im Leerlauf nutzen alle CPUs Stromsparmechanismen und liegen daher eng beisammen:
Stromverbrauch in Watt (Idle), niedriger ist besser | ||
Intel Core i3-2100T Intel HD 2000 |
| |
AMD Phenom II X4 840 Radeon HD 4290 |
| |
Intel Core i3-2100 Intel HD 2000 |
| |
Intel Core i7-2600K Intel HD 3000 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T Radeon HD 4290 |
|
Ein Unterschied von einem Watt ist bestimmt kein Kaufargument, also wenden wir uns der Lastmessung zu. Schließlich definiert Intel mit der TDP ja auch die höchste zu erwartende Abwärme:
Stromverbrauch in Watt (Last), niedriger ist besser | ||
Intel Core i3-2100T 2 Kerne belastet Intel HD 2000 |
| |
Intel Core i3-2100 2 Kerne belastet Intel HD 2000 |
| |
Intel Core i7-2600K 2 Kerne belastet Intel HD 3000 |
| |
Intel Core i7-2600K 4 Kerne belastet Intel HD 3000 |
| |
AMD Phenom II X4 840 2 Kerne belastet Radeon HD 4290 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 2 Kerne belastet Radeon HD 4290 |
| |
AMD Phenom II X4 840 4 Kerne belastet Radeon HD 4290 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 4 Kerne belastet Radeon HD 4290 |
| |
AMD Phenom II X6 1010T 6 Kerne belastet Radeon HD 4290 |
|
Unter Last beläuft sich der Mehrverbrauch des Core i3-2100 auf sechs Watt bzw. zehn Prozent. Während die TDP-Angabe von 35 Watt für den Core i3-2100T realistisch erscheint, hat Intel beim Core i3-2100 arg übertrieben. Unsere Messungen lassen auf eine TDP von maximal 45 Watt schließen, schließlich verbraucht das gesamte Testsystem inklusive Mainboard, Speicher und Festplatte nur ein Watt mehr, als Intel für den Prozessor als TDP spezifiziert hat.
Übertakten
Kommen wir zunächst zur schlechten Nachricht: Da die beiden Core-i3-CPUs keine Turbostufen besitzen, lassen sie sich nur über den Basistakt übertakten. Dieser bringt allerdings nur vier Prozent mehr Leistung, folglich ist bei den Rechenkernen keine nennenswerte Taktsteigerung möglich - dafür aber beim Grafikkern. Standardmäßig arbeitet der HD 2000 in beiden i3-Prozessoren mit maximal 1.100 MHz. Beim Core i3-2100T können wir diesen Takt bis auf 1.350 MHz anheben, der Core i3-2100 streicht hingegen bereits bei 1.300 MHz die Segel, maximal sind hier 1.250 MHz möglich. Doch was bringen uns diese Taktgewinne in der Praxis?
Street Fighter IV in fps (1366x768, kein AA, kein AF, hoch/max) | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1250MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1100MHz |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1100MHz |
|
Mit dem Core i3-2100T gewinnen wir 4,65 fps und kommen in den Bereich der magischen 30-fps-Marke. Wenn wir jetzt noch ein paar Details zurücknehmen, lässt sich "Street Fighter IV" tatsächlich spielen. Der Core i3-2100 liegt trotz Übertaktung um fast 2 fps zurück.
Tom Clancy's HAWX in fps (1366x768, kein AA, Qualität=Hoch, DirectX 10.1) | ||
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 Intel HD 3000 @ 1650MHz |
| |
Intel Core i7-2600K 16GB DDR3-1333 Intel HD 3000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1350MHz |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1250MHz |
| |
Intel Core i3-2100T 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1100MHz |
| |
Intel Core i3-2100 16GB DDR3-1333 Intel HD 2000 @ 1100MHz |
|
"Tom Clancy's HAWX" ist für Intels HD 2000 eine Nummer zu groß. Nur wer die geringste Auflösung wählt und auf alle Details verzichtet, kommt in halbwegs akzeptable Bereiche. Die Übertaktung bringt uns hingegen nur ein bis zwei Frames pro Sekunde und das ist eindeutig zu wenig.